Alte Berufsbezeichnungen

In alten Quellen werden oft Berufsbezeichnungen verwendet, welche heute in dieser Form nicht mehr gebräuchlich sind. Die folgende Liste enthält einige dieser Bezeichnungen und erläuternde Erklärungen dazu.

Index

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 


A


Aalrep

Aalfischer

Benannt nach seinem Fanggerät "Aalreif".

Abatissa

Äbtin

Abbas

Abt

Abbauer

Pächter mit kleinem Eigenbesitz; Neusiedler; zweiter Sohn, der vom Hofe abbaut

Abdecker

Wasenmacher, Wasenmeister, Schinder (Tierkörperverwerter, Beseitiger von Tierkadavern. "Unehrlicher" Beruf). Die Aufgaben des Abdeckers oder Wasenmeisters wurden bis in das späte 19. Jahrhundert in sogenannten Wasenordnungen oder Wasenmeisterordnungen festgelegt. In der Schweiz war die Berufsbezeichnung 'Wasenmeister' für die mit der Kadaverbeseitigung befassten Ämter oder Personen noch bis ins 21. Jahrhundert gebräuchlich und verschwand erst mit einer Änderung des Tierseuchengesetzes 2013 aus den Gesetzestexten.

Abenarius faber

Kesselschmied

Abend

Bauer und Handwerker, die den Abend lieben

Abenteurer

Hausierer, Spielmann

Abiectarius

Schreiner

Abwart, Abwärt

eine für Aufsicht, Pflege (auch Krankenpflege!) und Unterhalt zuständige Person; auch Gerichtsdiener (ein Bediensteter, der den Parteien gleichsam abwarten muss um sie vor Gericht zu führen)

Abzieher

Fellabzieher, Schinder

Achtmann

gerichtlicher Taxator, Wahlherr

Achtsmann

gerichtlicher Taxator, Wahlherr

Acicularius

Nadelmacher

Ackerknecht

der pflugführende, ackernde Knecht

Ackermann

der ackernde Bauer, im Dienste des Grundherrn

Actionarius

Krämer

Actuarius

Schreiber

Acuciator

Schleifer

Acuminator

Schleifer

Acupictor

Seidensticker

Ader

Barbier, der zur Ader liess

Aderlasser

Barbier, der zur Ader liess (mittelhochdeutsch)

Aderlater

Barbier, der zur Ader liess (norddeutsch)

Administrator

Verwaltungsbeamter

Adumbrator

Zeichner

Advocatus

Sachverwalter, Verteidiger

Aedilis

Hauptmann

Aedituus

Küster

Aegyptus

Zigeuner

Aerarius praefectus

Einnehmer, Rentmeister

Aerarius quastor

Einnehmer, Rentmeister

Aerarius veteramentarius

Kesselflicker

Affengiesser

Giesser von Handwasserfässern, Bütten, Taufbecken, Weihrauchgefässen, auch kleinerer Glocken

Agaso

Eseltreiber, Stallknecht

Agent, öffentlicher

Rechtsgelehrter mit beschränkten Befugnissen, zwischen Notar und Anwalt stehen (in Österreich)

Agittarius

Bogen- oder Armbrustmacher

Agricola

Bauer

Agstein

Bernsteindrechsler

Agtfischer

Bernsteinfischer

Agtschleifer

Bernsteinschleifer

Ahlenstiel

Schuhmacher

Sticht mit der Ahle Löcher (Hamburg / Kiel).

Ahlreip

Aalfischer

Benannt nach seinem Fanggerät "Aalreif" (norddeutsch).

Ahlrep

Aalfischer

Benannt nach seinem Fanggerät "Aalreif".

Albator

Bleicher

Albicerdo

Weissgerber

Alesteker

Aalfischer

Benannt nach seinem Stechgerät (Kiel, 1449).

Allmendherr

Ratsherr, dem die Aufsicht über die Allmende (Gemeindegut) obliegt

Allmendpfleger

Ratsherr, dem die Aufsicht über die Allmende (Gemeindegut) obliegt

Altarista

Kaplan

Altbüsser

Flickschuster

Ältestenprediger

Hilfsprediger, Prädikant, Predigthelfer (lat. praedicare = predigen)

Altflicker

Flickschuster (später auch Altwarenhändler)

Altgewander

Flickschneider, auch Altkleiderhändler

Altlapper

Flickschuster

Altsitzer

Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an seinen Sohn, Nutzniesser des Altenteils

Altwender

Flickschneider, auch Altkleiderhändler

Alumnus

Zögling, Student

Alutarius cerdo

Weissgerber

Ameisler, Amastrager

Sammler und Trockner von Puppen der Waldameisen. Bezeichnung für einen Berufsstand, der ab dem 17. Jahrhundert für Teile Österreichs, Bayerns und Böhmens nachgewiesen ist. Die dazugehörige Tätigkeit wird als Ameisln beschrieben. Die Puppen der Waldameisen wurden als Vogelfutter sowie als Zutat für die Herstellung von Arzneimitteln verkauft.

Amer

Admiral

Amiger

Bewaffneter, Edelknecht, Knappe

Ammann, Amtmann

Höherer oder niederer Beamter, Amtmann, Vorsteher, in der Schweiz gelegentlich: siehe → 'Meier'

Amme

Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft stillfähig ist und zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Verlust oder Abstillen des eigenen Kindes ein fremdes Kind stillt.

Ammeister

Zunftmeister

Ampularius

Flaschenmacher

Amtherr

Ratsherr, der ein öffentliches Amt bekleidete

Amtsgograf

Amtsvogt

Amtsgogräfe

Amtsvogt

Amtsschösser

Steuereinnehmer eines Amtes

Amtsschulze

Höherer oder niederer Beamter, Amtmann, Vorsteher, in der Schweiz gelegentlich: siehe → 'Meier'

Amtsschreiber, Amtschreiber

Beamter, der in Amtsverwaltungen der Herzöge, Grafen oder städtischen, kirchlichen oder Landesverwaltungen, die – in unteren oder mittleren Funktionen – das Schreiben von Dokumenten, das Protokollieren und die Mitschriften amtlicher Vorgänge übernahm. Als Amtschreiber wurden auch Schriftführer einer Zunft, Amtsleiter einer Gemeinde, Verwaltungsbeamte oder Beamte im Finanz- und Steuerwesen bezeichnet. Die Berufsbezeichnung fand schon im 16. Jahrhundert Verwendung.

Ancilla

Magd

Angstmann

Folterknecht, Henker, Scharfrichter

Annonarius

Kornhändler

Annularius faber

Kettenschmied, Panzermacher

Anschaffer

Majordomus

Anspänner

Vollbauer; Gutstagelöhner, dem hauptsächlich die Pflege der Pferde obliegt

Antistes

Pfarrer

Anwender

Anlieger, Nachbar

Apengeter, -giesser

Rotgiesser

Apiarius

Imker

Apparitor

Büttel, Aufseher

Aquilex

Brunnenmeister

Arator

Ackermann, Pflüger

Arbiter

Schöffe

Arcarius faber

Kastenmacher, Schreiner

Archiater

Leibarzt

Archigenes

Leibarzt

Architriclinus

Schaffner, Hofmarschall

Arcuarius

Bogen- oder Armbrustmacher

Arcularius

Schreiner, Tischler

Argentarius

Bankier, Wechsler

Arkanist

Chemiker in der Porzellanherstellung. Im 18. und 19. Jahrhundert galt die Herstellung von Porzellan als Staatsgeheimnis (lat. arcanum = 'Geheimnis').

Armbruster

Armbrustmacher

Armiger

Bewaffneter, Edelknecht, Knappe

Aromatopola

Gewürzkrämer, Spezereihändler

Arrendator

Pächter

Artifex calcarium

Sporenmacher

Artifex loricarius

Riemenmacher

Aschenbrenner

Hersteller von Holzasche. Aus der Asche wurde dann durch Auslaugen und Sieden die Pottasche gewonnen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung in Glashütten benötigt wurde.

Äscherer

Brenner von Holzasche (für Glashütten)

Asenmacher

Rahmenmacher

Assator

Koch

Aucellator

Falkner

Auer

Uhrenmacher

Auermacher

Uhrenmacher

Aufschläger

Auflader

Erheber der Akzisen (indirekten Aufwandssteuern), z.B. Biersteuer.

Aufspieler

Spielmann

Aufwart(t)er

Diener, Kellner

Aulaeorum opifex

Teppichwirker

Aulicus

zum Hof gehörig

Aurifaber

Gold- und Silberschmied

Auriga

Fuhrmann

Ausbraiter, Ausbreiter

Kupfer-, Kesseltreiber

Ausgänger

Ratsherr ohne eigentliche Beschlussbefugnis

Ausgeher

Bote

Ausklinger

Ratsbote, Polizeidiener, Ausrufer

Ausnehmer

Bauer im Ausgedinge (nach Übergabe des Anwesens an seinen Sohn)

Ausrufer, Ausscheller

Beschäftigter einer Stadt oder Gemeinde, dessen Aufgabe die mündliche Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen und sonstiger Angelegenheiten in einem Ort war. Diese Gemeindediener führten häufig eine Glocke mit sich, um auf sich aufmerksam zu machen.

Austrägler

Bauer im Ausgedinge

Auszahler

Zahlmeister

Auszügler

Bauer im Ausgedinge

Ayrer

Eierhändler

Top


B


Baccalaureus

Gelehrter

Baiulus

Bote, Träger

Backmann

Bäcker

Bader

Barbier, Scherer (übernahm Arzt-Funktionen)

Badreiber

Masseur, Inhaber einer Badestube

Balbier

Barbier

Balbierer

Barbier

Balger

Klopffechter

Balistarius

Bogenmacher, -schütze

Ballenbinder

Packer

Balneator

Badstubenbesitzer

Ballonenmacher

Hersteller von Lederbällen

Bandreisser

Verarbeiter von Weiden zur Herstellung von Fassreifen

Bänkelsänger

Sänger von Bänkelliedern. Bänkellieder waren erzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten. Bänkelsänger waren auch wichtige Nachrichtenkolporteure (in Italien wurden sie 'cantastorie' genannt). Um vom Publikum, z.B. auf dem Marktplatz, besser gesehen zu werden, stellten sie sich auf eine Holzbank, wenn sie Moritaten, Balladen und Lieder vortrugen. Zur Illustration des Geschehens dienten Tafeln, auf denen die geschilderten Szenen aufgemalt waren. Um die Spannung zu erhöhen, waren diese Bilder aber oft nicht chronologisch gereiht, sondern der Sänger wies mit einem Stock auf das Zutreffende.

Bannwart, Bamert, Bammert

Flur-, Wald-, Weinbergshüter, Gerichtsbote / -diener.

Bapirifex

Papiermacher

Barbaricus

Seidensticker, -wirker

Barbarius

Scherer, Bader (übernahm Arzt-Funktionen)

Barbier

Scherer, Bader (übernahm Arzt-Funktionen)

Barchenter, Barchentweber, Barchner

Weber des Barchent (Stoff oder Gewand aus Baumwolle und Leinen mit jeweils einer glatten und einer rauen Seite, urspr. von arab. 'barrakan' = Stoff aus Kamelhaar bzw. Schafwolle)

Barchetweber

→ siehe 'Barchenter, Barchentweber'

Baretmacher, Barettmacher

Hersteller (v.a. in Deutschland) des Baretts und des Biretts. Barettmacher stellten flache Mützen mit runden oder viereckigen Deckeln sowie geraden oder aufgeschlagenen Krempen her. Seit Anfang des 16. Jh. waren diese oft reich verzierten Mützen, die in diversen Variationen von Form und Grösse vorkamen, die gewöhnliche Kopfbedeckung für Männer und Frauen. Häufig wurde unter dem Barett eine enganliegende Haube (Kalotte) getragen.

Bargilde

Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte

Bärschneider

Schweinekastrierer

Bartenhauer

Waffenschlied (Hieb- und Stosswaffen), Hellebardenmacher. Barte (auch Parte) ist die mittelalterliche Bezeichnung für Beil.

Bartzwicker

Barbier

Baterleinmacher

Rosenkranzmacher

Baukondukteur, Bauconducteur

Bauaufseher, Landmesser. Bezeichnung für einen niederen (deutschen) Baubeamten im späten 17. bis frühen 20. Jh., dem die Aufsicht über einzelne staatliche Baumassnahmen anvertraut war. Darüber hinaus gab es auch bei der Eisenbahn und der Post Baukonducteure.

Baumeister

Gutsverwalter, Vorknecht, Großknecht, Rentmeister, auch Architekt

Becharius

Holzbitschenmacher, Kleinböttcher

Beckenschlager

Kesselschmied

Bedellus

Büttel

Bekemacher

Böttcher

Bennenmacher

Korbwagenmacher

Berenstecher

Schweinebeschneider

Bergarius

Schäfer

Bernschneider

Schweinebeschneider

Beschirmer

Pfleger

Bespannter [Bauer]

Bauer oder irgend eine Person mit Pferden- oder Ochsengespannen (→ siehe 'Anspänner')

Bestetter

Spediteur

Beitler

→ siehe 'Beutelmacher'

Beutelmachel, Beutler

Lederbeutelmacher (mit feinem Leder)

Beutner

Imker

Bibliopegus

Buchbinder

Bibliopola

Buchhändler

Bidellus

Büttel

Binder

Küfer (Österreich)

Birmenter

Pergamentmacher

Bisser

Zaumschmied, Gebissmacher

Bladarius

Getreidehändler

Blatner

Plattharnischmacher

Blattervater

Seuchenhausverwalter

Blutrichter

Landrichter

Boddek, Boddeker

Böttcher

Bodenleger

Estrichmacher

Bödner

→ siehe 'Häusler'

Bogener, Bogner

Bogenmacher

Böker

Bogenmacher

Bolzdreher

Armbrustbolzen-Hersteller

Bombardarius

Büchsenschmied

Bombicinator

Seidenmacher

Borngräber, Bornmacher

Brunnenmacher

Bornzieher

Leitungsleger (zum versorgen der Haushaltungen mit Wasser)

Bote

Ein Bote (v. althochdt.: 'boto' bieten) wurde auch als 'Laufbursche' bezeichnet. Er ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Botenmeister

Postmeister

Böttcher

Küfer (von Bottich, Nord- und Ostdeutschland)

Brasilholzstösser

Müller von Brasilholz (Arzneimittel)

Bractearius

Gold- und Silberschmied, Goldschläger

Brandwache, Brandwach

Aufsichtsperson zur Verhinderung von Bränden

Brasiator

Mälzer

Breinmüller

Hirsemüller

Breiser

Posamentier, Posamentenmacher

Posamenten sind die Dinge, die man in der textilen Raumdekoration braucht (z.B. geflochtene Kordeln, Quasten, Litzen, Brokatlitzen, Borten etc.). Im weitesten Sinne also Zubehör zur dekorativen Gestaltung von Gardinen, Vorhängen, Kissen und dergleichen. Es wird vermutet, dass der Posamentenmacher als Beruf mit den Hugenotten nach Deutschland (Preussen) kam.

Brenner

Alkoholbrenner

Bretzenmacher

Spangenmacher

Briefdreger, Brieftrager

Hausierer mit Bildern, Briefbote

Briefer

Schrift-, Brief-, Klein-, Initialmaler

Brinksitzer

Kleinbauer (meist am Rande der Dorfflur); → siehe 'Häusler'

Britschenmeister

Festordner, Stegreifdichter, Spassmacher

Bruch- und Steinschneider

Wundarzt

Brucker, Bruckner

Steinsetzer, Pflasterer, Brückenbauer

Brückner

Brückenbauer, Brückenwärter

Brunnenmeÿer

Brunnenbauer

Brustschneider

Korsettmacher

Bubulcus

Rinderhirt

Bubenmeister

Schullehrer

Bücheraltreis

Antiquar

Buchführer

Umherziehender Buchhändler

Büchsen

Fusssoldaten mit Gewehr

Büchsenmacher

Dosenmacher, Gewehrschmied

Buchstabensetzer

Schriftsetzer

Büdner

Kleinbauer, Kaufbudenbesitzer; → siehe 'Häusler'

Bungenschlager

Trommler

Burggravius

Burggraf

Bursarius

Beutelmacher

Buthelor

Nagelschmied

Büthener

Imker, Bienenzüchter

Büttel

Fronbote ('vrone bode', 'bodel', 'budellus', 'büttel', 'praeco', etc.). Er war im Mittelalter (v.a. im Norddeutschen Raum) zunächst der Vollstreckungsbeamte eines Grafen, dann allgemein der Gerichtsdiener (Büttel, Weibel), der zudem mit Verwaltungsaufgaben betraut war (u.a. mit dem Einziehen von Steuern). In einer Reihe von Städten fand man den Fronboten auch als Richter in Bagatellsachen; mitunter beaufsichtigte er – im Rahmen der "Guten Policey" – die städtischen Dirnen ('Hurenvogt').

Büttemacher

Böttcher

Büttenbinder

Böttcher

Buttenmann

Abtrittanbieter, Klomann

Buttenweib

Abtrittanbieterin, Klofrau, Madame Toilette

Büttner

Böttcher

Top


C


Cacubarius

Kachelmacher

Caduceator

Brücken- und Wegemacher

Caelator

Graveur

Caementarius

Maurer

Caffamacher

Samtweber

Calcariator

Sporenmacher

Calcarius

Schuster

Calculator

Rechenmeister, Mathematiker

Califex

Kelchmacher, Kannengiesser

Calopedarius

Holzschuhmacher

Caluppner

→ siehe 'Häusler' (von "chalupa" = strohgedeckte Kate oder Hütte)

Calvarius

Nagelschmied

Cambiator

Wechsler

Campanarius

Glöckner, Küster

Campsor

Wechsler

Candidarius

Bleicher

Caniparius

Kellner

Cantafusor

Kannengiesser

Capellanus

Hilfsgeistlicher

Capitaneus

Bürgermeister

Capillamentarius

Perückenmacher

Capsarius

Schachtelmacher

Carbiner

Musketier

Carbonarius

Köhler, Holzkohlenbrenner

Carminarius

Kämmerer, Wollschläger

Carnarius

Fleischer

Carnifex

Henker, Scharfrichter, Schinder (unehrliche Berufe) oder Metzger

Carpentarius

Zimmermann, Wagner

Carrucarius

Fuhrmann

Casier

Käsemacher

Castner

Rentamtmann, Kastellan

Castrator

Viehbeschneider

Castrensis

Burgmann

Catopticus

Spiegelmacher

Caupo

Wirt

Cellarius / Cellerarius

Kellermeister; → siehe 'Keller'

Cementarius

Maurer

Cerdo

Gerber

Cereficiarius

Wachszieher

Cerevisiarius

Bierbrauer, -schenk

Cervillarius

Helmschmied

Chalcographus

Kupferstecher

Chelista

Fiedler, Geiger, Spielmann

Chilchwart, Chilpert

Kirchendiener

Chirothecarius

Handschuhmacher

Chorführer

Tanzmeister

Chymiater

Alchimist

Chyrurgus

Bader, Arzt

Cingularius

Gürtelmacher

Circulator

Landstreicher

Cistarius

Kistenmacher

Claustrarius

Pförtner

Clausurmacher

Hersteller von Buchschliessen, Gürteln, Kleinverschlüssen

Claviger

Schlüsselträger, Schaffner

Claviorum artifex

Kunstschlosser

Clericus

Geistlicher

Clibanarius

Ofengiesser

Cloacarius

Abtrittfeger

Clusor

Schmied

Coctor

Bierbrauer

Cocus

Koch

Collector

Steuereinnehmer

Colonissa

Bäuerin; → siehe 'Colon'

Colonus, Colon

Kleinbauer. Im Münsterland ist ein Colon ein Bauer, ein Besitzer eines Kolonats. Ein Colon ist ein Selbsthöriger, ein Pächtiger, welcher zwar schatzpflichtig ist, aber keinen Gutsherren hat. In Westfalen / Sauerland war im 18. Jahrhundert der übliche Begriff 'Conductor'.

Colorator

Färber

Comes

Graf

Comes palatinus

Pfalzgraf

Commis

Kontorist, Handlungsgehilfe oder kaufmännischer Angestellter

Commis de Cuisine

Jung- oder Beikoch

Commis de Rang

rangniedriger Kellner

Commissarius

Beauftragter

Commutator

Wechsler

Compir

Pate, Gevatter

Condimentarius

Gewürz- oder Spezereihändler

Conducticius

Tagelöhner

Conductor

→ siehe 'Colonus'

Confector

Hersteller

Conflator

Hüttenarbeiter, Erzgiesser

Consiliarius

Ratsherr, Bürgermeister

Consul

Ammann, Bürgermeister

Consumtionsschreiber

Steuerbeamter

Conterfehter, Conterfeiter, Conterfetter, Conterfettner

Porträtmaler

Copeyschreiber

Kanzleischreiber

Coqua

Köchin

Coquus

Koch

Corbo

Korbflechter

Cordarius

Seilmacher

Corduanmacher

Gerber von Corduanleder, auch Schuhmacher

Coreator

Gerber, Schuhmacher

Coriarius

Gerber, Schuhmacher

Coriorum Tonsor

Lederschneider

Corrigiarius

Riemenschneider

Cotiarius

Schleifer

Credenzer

Kellner

Creutzschmied

Schmied für Degen- und Schwertgriffe

Cribrarius

Siebmacher

Crumenarius

Beutel- und Taschenmacher

Crustularius

Kuchenbäcker

Culcitarius

Mantelmacher

Cuparius

Küfer

Cupendinarius

Kuchenbäcker

Curator

Pfleger, Verwalter

curator

Vormund

Top


D


Dammsetzer

Pflasterer, Strassenbauer

Dantler

Trödler

Dapifer

Truchsess (von althochdeutsch truhtsâzo; Vorgesetzter der truht, des Trosses)

In der mittelalterlichen Hofgesellschaft ursprünglich die Bezeichnung für den Küchenmeister, der die Speisen auftrug

Darrer

Besitzer oder Arbeiter einer Malzdarre bzw. eines Röstofens

Daubenhauer, Daubenmacher

Böttcher

Deaureator

Vergolder

Debitor

Gläubiger

Decanus

Dekan, Probst

Degener

Degenschmied

Deglubitor

Abdecker

Dekatierer

macht Wollstoffe durch Dämpfen einlauffrei und nadelfertig

Demantschneider

Diamantschleifer, Diamantschneider

Dengler

Sensenschmied

Deuchelbohrer

Hersteller von Holz- und Brunnenröhren

Diebler

Zimmermann, der die Balken mit Dübeln verbindet

Dignitarius

Würdenträger

Dinkelbohrer

Hersteller von Holz- und Brunnenröhren

In der Innerschweiz (Kanton Luzern als Dialektform von 'Tüchelbohrer' oder 'Deuchelbohrer' verwendet).

Disceptator

Schiedsrichter

Discipulus

Schüler, Lehrling

Dispensator

Schaffner

Dockenmacher

Hersteller von Puppen

Doliarius

Böttcher, Küfner

Doppeler

Würfelmacher, -schneider, -spieler

Drahtmüller

Besitzer oder Pächter einer Drahtziehmühle, einer Drahtschmiede

Drapenier, Drapier, Drapierer

Tucher

Draver

Tucher

Dreihüfner

Grossbauer mit drei Hufen Besitz

Dreschgärtner

Kleinbauer, Pächter, der auf dem Gutshof Dienst beim Dreschen zu leisten hat

Dreyer

Drechsler

Drost

Adeliger Verwalter einer Vogtei, Vertreter des Landesherrn, Landrat oder Landvogt

Dübler

Zimmermann, der die Balken mit Dübeln verbindet

Dulciarius

Zuckerbäcker

Dütenmacher

Tütenhersteller

Top


E


Ebenist

Kunsttischler (der vor allem Ebenholz verarbeitet)

Eberschmied

Bohrerschmied

Ebursator

Zahlmeister

Edelsteinwürker

Edelsteinhändler, Juwelier

Edentarius

Dentist, Zahnbrecher

Ehegaumer

Sittenwächter im Kanton Zürich und Appenzell Innerrhoden

Gewählt für zwei bis drei Jahre vom 'Stillstand' (örtliches Sittengericht zusammengesetzt aus Pfarrer, zwei Kirchenpflegern und dem Ortsältesten). Der Auftrag bestand darin, das Eheleben der Nachbarn zu überwachen und Unzucht, Ehebruch, Streit, Trunksucht, Tanzen, verstoss gegen die Sonntagsheiligung und Neid dem Pfarrer zu melden. Der Unzucht überführte Personen landeten vor dem Stillstand, welcher entweder eine Verwarnung aussprach oder ans Ehegericht nach Zürich weiterleitete (dieses sprach üblicherweise Strafen wie Folter oder Tod aus). Beitrag von SRF.

Sittengerichte entstanden mit der Reformation. Sie wurden von den Pfarrern und der weltlichen Obrigkeit als Nachfolger der vorreformatorischen bischöflichen Ehegerichte eingeführt (Offizialat). Bald übernahmen sie auch die Aufgabe, die Einhaltung der Sittenmandate und kirchenrechtliche Verordnungen (Kirchenrecht) durch die Kirchgenossen zu überwachen. Das Sittengericht wurde in der Deutschschweiz unterschiedlich bezeichnet: In Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden hiess es 'Ehegericht', in Basel 'Bann' und in Bern 'Chorgericht'.

Ehehalt

Dienstbote (auch Knecht oder Magd)

Eiermenger

Eierhändler

Eigenkätner

→ siehe 'Häusler'

Einfahrer

Bergbeamter, Steiger

Einlasser

Pförtner

Einleger

Böttcher

Einpfenniger

Vorsteher der Geleitseinnehmer

Einsäckler

Steuereinnehmer

Einspanner

Stadtknecht, Ratsdiener

Einspänner

Grossbauer

Einwohner

Pächter, Mieter, Untermieter

Eisengräber

Stempelschneider, Graveur

Eisenhalter

Münzaufseher

Eisenhuter

Helmmacher, Hersteller von Sturmhauben

Eisenmeister

Kerkermeister

Eisenschmelzer

Waldschmied

Eisenschneider

Stempelschneider, Graveur

Emmerer

Hersteller von Eimern

Emundator

Schwertschleifer

Entensteller

Jagdgehilfe bei der Wasserjagd

Ephipparius

Sattelmacher

Ephorus

Vorsteher, Leiter

Episcopus

Bischof

Eques

Reiter, Ritter

Equester

Berittener, reiter

Equicida

Pferdeschlächter

Equicius

Pferdehändler

Erchmacher

Weissgerber

Erchmeker

Weissgerber

Erdtrichsmesser, Ertrichsmesser

Feldmesser

Eremita

Einsiedler

Ergastularius

Kerkermeister

Eruginator

Schwertschleifer

Erweisser

Erbsenhändler

Eseler

Kleinhändler, der seine Ware auf einem Esel befördert

Esser

Wagenbauer

Esterricher

Estrichmacher

Etzmaler

Eisenätzer (z.B. von Rüstungen)

Euler, Eulner

Töpfer

Ewart

Priester (auch Ewawart, Ew-Walt)

Ewerführer

Führer eines Ewers oder einer Schute zum Heran- und Fortbringen der Ladung von Seeschiffen

Exactor

Steuereintreiber

Exclamator

Ausrufer

Excoriator

Abdecker

Top


F


Faber ferrarius

Schmied

Faber lignarius

Zimmermann

Facifer

Fackelträger

Fadenmacher

Zwirner

Fahnenschmied

Beschlagmeister, Hufschmied bei der Kavalerie

Fahrensmann

Seemann, Matrose

Fähri (Oberriet)

Fährmann

Faktotum

Diener, Gehilfe

Falcarius

Sensenschmied, Dengler

Falconarius

Falkner

Fallmeister

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Famella

Dienerin, Magd

Famellus

Diener, Knecht

Famulus

Diener, Gehilfe, Knecht

Fänger

Häscher

Farcher

Schweinehändler

Fartor

Wurstmacher

Fässler

Fassbinder

Fassmaler

Anstreicher, Maler für Bildhauerwerke

Fasszieher

Markthelfer, Auflader

Fauth

Vogt

Fechner

Pelzhändler

Federfechter

Öffentlicher Fechter aus der Bruderschaft des hl. Vitus (Feder)

Federschneider

Posenschaber, Kielfedernschneider

Fehr

Fährmann

Fehri (Oberriet)

Fährmann

Feilbeck

Grobbäcker, der Brot bäckt und verkauft (feilhält)

Feilträger

Feilträger hatten mit dem Handel in Garn und Rohleinwand zu tun.

Feilschlächter

Schlachter, der Fleisch und Wurst im Laden verkauft

Feintäschler, -täschner

Taschenmacher (mit feinem Leder)

Feirschlosmacher

Büchsenmacher

Feitler

Hausierer mit Wäsche und Kleidern

Feldgeschworener

Dorfgeschworener, der verwischte oder strittige Grenzen wiederherstellte

Feldreiter

Gendarm

Feldscher, Feldscherer

unterste Stufe des früheren Militärarztes (CH ab 14. Jh.); nichtmilitärisch: Scherer

Feldwaibel

Feldwebel (mit der Ordnung eines Fähnleins betrauter Unteroffizier)

Felgenhauer

Wagner

Fellbereiter

Gerber, Weissgerber

Fellhändler

Kürschner

Fellwerkbereiter

Kürschner

Feniseca

Mäher, Schnitter

Ferber

Färber

Ferger

siehe 'Fergger'

Fergger

Mittelsmann zwischen Textilhandwerk (Weberei, Stickerei, Kämmler) und dem Handel

Der Fergger arbeitete meist im Auftrag von Textilhändlern als Bindeglied zwischen Handel und Handwerk. Er sorgte für den Transport der Rohstoffe zu den Handwerkern oder Heimarbeitern, kontrollierte deren Arbeit, bezahlte ihre Löhne und sammelte die Zwischen- oder Fertigprodukte für den Handel wieder ein. Die Fergger arbeiteten zu Beginn meist unselbständig im Auftrag der Verleger (Handel). Später entstehen selbständige Unternehmen - die Ferggereien. Die ursprünglich mit Rossfuhrwerken, später mit Lastwagen umherziehenden Fergger, verschwanden im 19. Jahrhundert allmählich wieder.

Der Begriff taucht im 17. Jahrhundert auf. Zu dieser Zeit entwickelt sich der Handel mit den Rohstoffen (Wolle, Baumwolle, Garn später auch Seide). Heutzutage taucht der Begriff in der Schweiz als Bezeichnung für "Spediteur" auf.

Festbäcker

Grobbäcker, der kein Weissbrot bäckt

Feuermaler

Emaillierer

Feuermäuerkehrer

Schornsteinfeger

Feuerwart, Fürwart, Fürwach

Aufsichtsperson zur Verhinderung von Bränden

Fiarant

Viktualienhändler, Markthändler mit Lebensmitteln

Fibulator

Beschlägemacher, Spengler, Klempner

Fickenmacher, Fickenscher

Taschenmacher, Beutler (Umhängetasche oder auch Geldbeutel; "etwas, das am Bein reibt")

Fidicen

Fiedler, Spielmann

Figulus

Töpfer

Filicarius

Pflasterer, Steinsetzer

Filter, Filterer

Filz-, Hutmacher

Filzer

Filz-, Hutmacher

Fistulator

Pfeifer, Flötenbläser

Finkler

Finkenfänger, Singvogelhändler

Fischweker

Kleinverkäufer von Dörr- / Stockfisch

Flaschner

nordost-schweizerischer Begriff für Spengler / Klempner

Flator

Schmelzer, Hüttenarbeiter

Flebotomarius

Aderlasser

Flickschuster

Reparateur eines beschädigten Gegenstands (z.B. eines Textilstücks). Im Mittelhochdeutschen meint 'vlicken' einen Fleck an- oder aufsetzen. Die heutige Bedeutung ist 'ausbessern'.

Foeniseca

Mäher, Schnitter

Forestarius

Förster

Fornacarius

Ofensetzer

Fossarius

Totengräber

Fossor

Totengräber

Fragner

Krämer

Frenarius

Riemenschneider

Frumentarius

Kornhändler

Frumwerker

Tagelöhner

Fucker(er)

Grosshändler, Wucherer

Fuderer

Futterhändler

Fullo

Tuchwalker

Funarius

Seilmacher

Funicularius

Hersteller von Buchschliessen, Gürteln

Funifex

Seilmacher

Furnarius

Ofensetzer

Fürsprech, Fürsprecher

Anwalt

Top


G


Ganea

Dirne

Gängler

Hausierer

Ganser

Geflügelhändler

Ganter

Auktionator

Gantier

Handschuhmacher

Garcifer

Koch

Gardesoldat

Wachsoldat

Garnsechter

Garnbleicher

Raum Zürich / Aargau, 18. und 19. Jh.: Nachdem das Garn gesponnen wurde, wurde es gebleicht. Dazu wurde es in einem grossen Bottich (Sechterschaffel) mit Holzasche bedeckt und mit kochendem Wasser (oder Seifenlauge) überschüttet. Der Vorgang musste mehrfach wiederholt werden.

Gaumer

Aufseher, Verwalter → siehe 'Wart'

Geiseler

Viehhändler

Geisselträger

Amtsdiener

Gelbgiesser

Messinggiesser

Gelzer

Kastrierer

Gemmagenum

Kachelmacher

Gemmarius

Juwelier

Gendarm

Mitglied eines polizeiähnlichem Wachkörpers (früher oft Teil der Armee)

Gengler

Hausierer

Geraria

Kindermagd

Gerulus

Bote, Träger

Getreidehändler

Ende des 19. Jahrhunderts waren etwa 90 Prozent der bedeutenden und einflussreichen Getreidegrosshändler an der Berliner Börse Juden. Viele der Firmen waren erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Unternehmern gegründet worden, die aus den preussischen Ostprovinzen nach Berlin zugewandert waren.

Girator

Landstreicher

Gladiarius

Klingenschmied

Glotzenmacher

Holzschuhmacher

Glufenmacher

Stecknadelmacher

Glutinator

Weissbinder, Lehmarbeiter

Goldgräber

Abortfeger

Golschenweber

Tuchweber

Göltzenleuchter

Ferkelbeschneider

Grammaticus

Schulmeister

Granarius

Rent-Amtmann

Grapper

Salzverlader

Graufärber

Lodenfärber

Gremp

Trödler

Grobbinder

Fassbinder

Grutarius

Hersteller/Händler von Grütze/Feldfrüchten

Gstadlmacher

Tütenmacher

Guardianus

Aufseher, Wächter

Gufener

Nadelmacher

Guldner

Vergolder

Gürtler

Hersteller von Buchschliessen, Gürteln, Kleinverschlüssen

Gutsvogt

Oberster des Hauses bzw. des Hausgesindes; → siehe 'Meier'

Gyseler

Viehhändler

Top


H


Häcker

Landarbeiter, Winzer

Hafenreffer

Topfhändler

Hallore

Salzsieder

Halsberger

Harnischmacher

Happenmacher

Sensenschmied

Haragius

Zauberer, Wahrsager

Harpator

Harfner

Harschierer

Landjäger, Gendarm (um 1500 bis 18. Jh.); ital. arco + arciere (Bogenschütze)

Hartschier

Landjäger, Gendarm (um 1500 bis 18. Jh.); ital. arco + arciere (Bogenschütze)

Hauderer

Lohnkutscher

Hauer

Bergmann

Häuselmann

→ siehe 'Häusler'

Häusler

Kleinstbauer mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz

Hauswart

unterhaltet und pflegt eine Liegenschaft

Heidenwerker

Teppichweber

Heiler

Beschneider, Feldscher

Heimbürge

Leichenbestatter

Heimlicher

Abgesandter der Viertelsbevölkerung

Bern:

Die Heimlicher waren wie die Venner eine Art Vertrauensmänner oder Abgesandte der Viertelsbevölkerung (Stadtviertel) in den Ratsgremien. Gleichzeitig übten sie spezielle Aufsichtsfunktionen innerhalb der Stadtbevölkerung aus und kümmerten sich zusammen mit den Vennern für die Aushebung und Führung militärischer Aufgebote. Dazu wurden sie vom Rat der Zweihundert mit ausserordentlichen Befugnissen ausgestattet. Vergleichbar den so genannten Rügern in Schaffhausen mussten sie beispielweise alles, was der Stadt zu Schaden gereichen könnte, dem Kleinen Rat anzeigen. Während es sich bei den Heimlichern vom Rat um angesehene und altgediente Mitglieder des Kleinen Rats handelte, werden mit den Heimlichern von Burgern seit dem 15. Jahrhundert auch zwei Mitglieder des Rats der Zweihundert in dieser Funktion genannt. Bei den Heimlichern von Burgern handelte es sich um ambitionierte Grossräte, die bei einer kommenden Vakanz in den Kleinen Rat gewählt werden sollten. Sie nahmen – spätestens seit 1465 – an ordentlichen Ratssitzungen teil, was ihnen die Möglichkeit eröffnete, sich als zukünftige Ratsmitglieder zu bewähren.

Heimlichkeitsfeger

Abortfeger

Heinzler

Fuhrmann

Henker

Vollstrecker einer Hinrichtung durch Henken

Herbarius

Kräutermann

Hippenmacher

Sensenschmied

Hödel

Lumpensammler

Hodenschneider

Wundarzt

Hodler

Fuhr-, Kaufmann

Hoffmuttersmann

Milchviehzüchter

Hofmann, Hofammann, Hofschultheiss

Oberster des Hauses bzw. des Hausgesindes; → siehe 'Meier'

Höker

Krämer

Holzmenger

Holzhändler

Holzwart

Förster, kontrolliert ob kein Holz gestohlen wird

Hortulanus

Gärtner

Hospes

Gastwirt

Hospinianus

Gastwirt

Hospitissa

Wirtin

Hucker

Krämer

Hufener

Kleinbauer

Hufschmied

Hufschmied

Huter

Hutmacher

Hüttenwart

Person, welche in einer Alpenhütte die Aufsichtführt und die Gäste bewirtet

Top


I


Imker

Bienenzüchter

Impressor

Drucker

Inbursator

Einnehmer

Incisor

Schneider

Indusiarius

Hemdmacher

Infector

Färber

Insess

Beisitzer

Institor

Krämer

Instleute

Plural von → 'Häusler'

Ioculator

Gaukler

Ipser

Tüncher

Ircher

Weissgerber

Iudex

Richter

Top


J


Juffer

Rheinland: Jungfrau, Betschwester oder Frömmlerin

Top



K


Kabuzenbauer

Kohlgärtner

Kafiller

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Kaltschmied

Dengler, Sensenschmied

Kalüppner

siehe → 'Häusler'

Kammerdiener, Kammerknecht, Kämmerer

Träger eines gehobenen Hofamtes insbesondere an Fürstenhöfen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Zu seinen Aufgaben gehörte die Aufsicht und Pflege der fürstlichen Privatgemächer.

Kammerjungfer

Zofe

Kandler

Kannengiesser

Kannenbäcker

Keramik-Gefäss-Macher

Karcher

Karrenmann

Kardätschenmacher

Hersteller von Weberdisteln

Karter

Wollkämmer

Kathenleute

Plural von → 'Häusler'

Kätner

siehe → 'Häusler'

Kauderer

Werghändler, Flachshausierer

Käufler

Trödler

Kaviller

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Kawertin

Geldleiher, Wechsler, Wucherer

Keller / Kellner

Ein Keller (lat.: cellarius bzw. cellerarius) war in dem ihm zugewiesenen Gebiet, der 'Kellerei' (oder auch 'Kellnerei'), für die fürstliche oder geistliche Kameralverwaltung zuständig. Er war insbesondere für die Eintreibung der Geld- und Naturalabgaben an den Lehns- bzw. Grundherren verantwortlich. Damit hatte er eine ähnliche Funktion wie der Rentmeister.

Im Mittelalter hatte diese Stellung meist ein niederadeliger Ministeriale inne. In der Frühneuzeit wurde dieses Amt zunehmend an Patrizier, das heisst an Vertreter der sogenannten Ehrbarkeit, vergeben. In Klöstern, besonders in den nach benediktinischen Regeln geführten, ist der Cellerar (oder die Cellerarin) das für die wirtschaftlichen Belange des Klosters zuständige Mitglied des Konvents. Daher unterstanden ihm oder ihr die dem Kloster zinspflichtigen Kehlhöfe.

Kesselmacher

Kupferschmied

Kessler

Kesselschmied

Ketelbuter

Kesselflicker

Kezzler

Kesselschmied

Kindsmutter

Hebamme

Kirchmeister

Küster, Verwalter

Kirchwart

Kirchendiener

Klagansager

Leichenbitter

Klampferer

Spengler

Kleeken

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Kleemeister

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Kleiber

Estrichmacher, Lehmverstreicher

Kleinböttcher

Bechermacher

Kleremacher

Aschenbrenner für Gold-/Silberschmelze

Klippkrämer

Holzschuhhändler

Kneveler

Bierfahrer

Knospenmacher

Hersteller von Holzschuhen

Kogler

Gaukler

Kolon

Bauer; → siehe 'Colon'

Kommis

Kontorist, Handlungsgehilfe oder kaufmännischer Angestellter

Kondukteur

Schaffner, Zugführer (von lat.: con- 'mit' / 'zusammen' und ducere 'führen' / 'leiten')

Kontorist

Handlungsgehilfe oder kaufmännischer Angestellter

Köbler

→ siehe 'Häusler'

Köpfler

Beschneider

Korssenmeister

Kürschner

Körtzner

Kürschner

Kostmeier

Pächter eines herrschaftlichen Gutes. (Quelle: Eddi Buchenau.)

Kötter, Kötner, Kätner oder Kotsasse

Kleinbauer. Dorfbewohner, der einen Kotten (eine Kate) besass. Er hatte in der Regel nur geringen Landbesitz, aber keinen vollen Anteil an der Hufenflur. Der Landbesitz betrug meist eine achtel bis zu einer halben Hufe, sie besassen wenig Vieh und nicht mehr als ein Pferd ("Pferdekötter"). Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichtete der Kötter meist zusätzlich handwerkliche Arbeiten oder arbeitete als Tagelöhner auf Bauern- und Herrenhöfen. Kötter können in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert belegt werden.

Krämper

Trödler

Kreisler

Kornfruchthändler

Kretschner

Schenkwirt

Kriegführer

Krugführer

Krugbäcker

Töpfer

Kuderer

Flachshändler

Kümmer

Küfer

Kumper

Färbergeselle

Kunkelmacher

Spinnrockenmacher

Kürbenzeiner

Korbflechter

Kurkeler

Holzschuhmacher

Küster

Messner

Top


L


Laaber

Käsemacher

Laborator

Arbeiter

Lacticinator

Melker

Lagantor

Flaschenmacher

Lägelner

Böttcher

Lakai

Bezahlter Diener in Livree (auch für einen übertrieben unterwürfigen Angestellten). Frz.: laquais = Fusssoldat.

Laminarius

Spengler, Blechschmied

Lampart

Geldwechsler

Lampist

Person für die Wartung von Petroleum- und Gaslampen, wie z.B. Tankbefüllung, Anzünden, Flammenregulierung, Säuberung, etc. Die letzten Lampisten dürfte es bei der Eisenbahn gegeben haben.

Landjäger

Angehöriger einer Polizeitruppe (CH ab 19. Jahrhundert, bis etwa 1930), Gendarm (Landgendarmerie)

Lanifex

Tuchmacher

Lanio

Knochenhauer, Metzger

Lanitextor

Tuchmacher

Lapicida

Steinmetz

Lapidarius

Steinbrecher

Lapper

Flickschuster

Lapsator

Schleifer

Lasiterer

Salpetergräber

Laterator

Ziegelbrenner

Laufbursche

Bote (Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger).

Lautfahrer

Hausierer

Lavandarius

Wäscher

Leichenbitter

Leichenlader

Leimenführer

Lehmfahrer

Leinreiter

Schleppreiter für Schiffe

Leistabwart

Abwart eines Clubs oder einer Vereinigung; in Bern geläufiger Begriff (es gab viele Zunft- und Gesellschaftshäuser)

Leiterer

Fuhrleute

Leitgeb

Schenkwirt

Lena

Kupplerin

Leno

Kuppler

Lepper

Flickschuster

Lersner

Lederhosen- und Schaftstiefelmacher

liber baro

Freiherr

Librarius

Buchhändler

Libripens

Waagemeister

Lictor

Büttel, Stockmeister, Stadtknecht

Ligator

Fassbinder, Böttcher

Lignarius

Zimmermann

Limbolarius

Posamentenmacher

Linarius

Flachs- und Werghändler

Linifex

Leinweber

Lintearius

Flachs- und Werghändler

Lipper

Beschneider

Lithograph

Beruf aus der Drucktechnik. Die Aufgabe eines Lithographen war, eine der Druckvorlage möglichst genau entsprechende Reproduktion (seitenverkrhrt) auf den Lithographiestein zu übertragen. Vom Stein zu drucken war die Aufgabe des Steindruckers. Der Druck selbst wurde Lithographie genannt.

Liticen

Zinkenbläser, Spielmann

Lodex

Stückweber, Mantelmacher

Lohgerber, Rotgerber

Spezialisierte Form der Gerberei, die Rinderhäute zu strapazierfähigen, kräftigen Ledern verarbeitete (z.B. für Schuhsohlen, Stiefel, Sättel oder Ranzen). Lohgares Leder ist kaum elastisch, dafür gewinnt es beim Gerben auf Kosten der Fläche an Dicke und wird sehr widerstandsfähig gegen Wasser und schwache Säuren.

Lorarius

Riemenschneider

Losbäcker

Weissbrotbäcker

Löscher

Weissgerber

Luchtenmacher

Laternenmacher

Ludimoderator

Lehrer der unteren Klassen

Lupper

Beschneider

Lutorissa

Wäscherin

Lychnopoeus

Kerzenzieher

Top


M


Mactator

Fleischer

Mäher, Mäger

Pächter, Bauer; → siehe 'Meier'

Maier, Majer, Mair, Mayer, Mayr

Pächter, Bauer; → siehe 'Meier'

Magister

Meister, Lehrer

Magister civium

Bürgermeister

Magus

Zauberer

Malleator

Hammerschmied

Mandrita

Hirte, Mönch

Mansuarius

Hufener, Kleinbauer

Marcellarius

Fleischer

Marinarius

Schiffer, Matrose

Maréchaussé

Feldgendarm (CH ab etwa 1740)

Marpahis

Stallmeister

Marketender

Händler, der militärische Truppen begleitet und die Soldaten mit Waren und Dienstleistungen des täglichen, privaten Bedarfs versorgt. Der Begriff kommt aus dem mittelalterlichen Militärwesen.

Marschall

Aufseher über die Pferde (und damit über das berittene Gefolge des Herrn).
Marach = Mähre, Streitross; Schalk = Knecht (→ Marchschalch).

Marsuparius

Taschenmacher

Massarius

Meier

Materialista

Händler

Matiarius

Wurstmacher

Mattenmacher

Matratzenmacher

Mausgewitz

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Mehre

Pächter, Bauer; → siehe 'Meier'

Meier, Meyer

(aus lateinisch 'maior') bezeichnete ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes ('Meierei'), ab dem späteren Mittelalter auch einen Pächter oder selbständigen Bauern

Melber

Mehlhändler

Mellicida

Bienenzüchter

Membranarius

Pergamentmacher

Mendicus

Bettler

Menger

Händler

Mensator

Tischler, Tafelmacher

Mercator

Kaufmann

Meretrix

Dirne

Merzler

Krämer

Messor

Messer, Prüfer

Metator

Messer, Prüfer

Mietling

Tagelöhner

Miles

Ritter, Soldat

Minutor

Aderlasser

Moldenhauer

Holztrogmacher

Molendarius

Müller

Molitor

Müller

mundeburdus

Vormund

Munotwächter

Der Munotwächter (oder seit 2017 die Munotwächterin) nimmt das Amt des Türmers im Turm der Festung Munot wahr. Das Amt auf dem Emmersberg zu Schaffhausen ist seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts praktisch lückenlos belegt, bereits auf der Vorgängeranlage "Annot" bis 1589. Bis 1926 versah der Munotwächter nebst der Feuerwache auch die Kriegswache.

Murarius

Maurer

Top


N


Naber

Bohrerschmied

Nachrichter

Scharfrichter, Folterer (unehrlicher Beruf)

Nachtkönig

Kehrrichtlader

Nachtmeister

Kehrichtlader

Nadler

Nadelmacher oder -händler

Nauta

Schiffer

Navector

Fährmann

Negotiant

Kaufmann, Händler (im 19. Jh. oft Kolonialwarenhändler)

Nestler

Hersteller von Buchschliessen, Gürteln, Kleinverschlüssen

Netor

Näher

Netrix

Näherin

Neygerin

Näherin

Nigromanticus

Schwarzkünstler, Zauberer

Nonnenmacher

siehe → 'Schweineschneider'

Notararius

Notar, Schreiber

Nummularius

Münzer, Münzschneider

Nuntius

Bote

Nutrix

Amme

Top


O


Obentürer

Edelsteinhändler

Obsequa

Magd

Obstetrix

Hebamme

Oenopola

Weinschenk

Ofentürer

Edelsteinhändler

Official

Amtmann, Beauftragter

Oldbuter

Flickschuster

Oldkitter

Flickschuster

Olearius

Ölschläger oder -stampfer

Omenträger

Lastträger

Operarius

Lohnarbeiter

Operator

Lohnarbeiter

Opfermann

Küster, Lehrer, Kantor

Opifex

Handwerksmann

Opilio

Schäfer

Ostiarius

Beschliesser, Torwächter

Top


P


Pagenstecher

Fohlenbeschneider

Palestermacher

Armbrustmacher

Panifex

Bäcker

Pannarius

Tüchermacher

Pannicida

Tuch- oder Gewandschneider

Pantbereiter

Bandweber

Pantinenmacher

Holzschuhmacher

Pantopola

Grosshändler

Papyrifex

Papierarbeiter

Paradeiser

Gärtner

Parapluiemacher

Regenschirmmacher

Parasolmacher

Sonnenschirmmacher

Pariserarbeiter

Arbeiter unechter Goldwaren

Parochus

Pfarrer

Parquetier

Magistrat des Parquet (d.h. der Staatsanwaltschaft)

Pastellator

Pfannenschmied

Pastor

Hirte, Pfarrer

Paternoster

Rosenkranzmacher

Patrouilleur

Feldgendarm

Paur

Bauer

Pectinator

Wollkämmer

Pedel / Pedele / Bedelle

spätmittelhochdeutsch für Hausmeister einer (Hoch-) Schule

Pedell / Bedell

frühneuhochdeutsch für Gerichtsbote, Universitätsbote oder Universitätsdiener

Pedell

Hauswart oder Hausbote (typischerweise einer Schule)

Pellifex

Kürschner

Pellificator

Kürschner

Pellio

Kürschner

Pelvarius

Beckenmacher, Kesselschmied

Pelvifex

Beckenmacher, Kesselschmied

Pelzer

Kürschner

Penesticus

Trödler

Pensator

Eichbeamter

Perator

Taschenmacher

Perckmeister

Bergmeister

Peutler

→ siehe 'Beutelmacher'

Pfaidler

Hemdmacher

Pfätzer

Folterer (Kneifen mit Feuerzange)

Pfeifer

Flötenbläser

Pfettenhauer

Hauszimmermann

Pfister

Bäcker

Pfragner

Händler

Pharmacopola

Apotheker, Salbenhändler

Phlebotomarius

Aderlasser

Pictaciarius

Flicker

Pictor

Maler

Pilearius

Hutmacher

Pileo

Hutmacher

Pirmeider

Pergamentmacher

Piscator

Fischer

Pistor

Bäcker

Plastes

Bildhauer,-schnitzer

Plattner

Plattharnischmacher

Plebanus

Pfarrer

Plumbarius

Zinngiesser

Pocher / Pucher

Arbeiter in einem Pochwerk (Teil einer Stampfanlage). Im Bergbau war das Pucheisen ein Gewicht, welches das Erz zertrümmerte, so dass es danach eingeschmolzen werden konnte. Dabei musste der Hub (Fallstrecke) und das Gewicht des Pucheisens auf das Material abgestimmt sein.

Pochermann / Puchermann

Rolle bei der Glasmacherei / -schmelzerei. Der Pochermann oder auch Puchermann entfernte nach der Glasschmelze die Glasreste aus den Häfen. Die Häfen wurden danach im "Pocherwerk" zertrümmert und die Tonscherben zermahlen. Der Job war anstrengend, denn der Schmelzer brauchte laufend neue Häfen. Diese wurden zum Teil aus den alten Häfen rezykliert. 19. Jh.

Poeta

Dichter

Pointler

→ siehe 'Häusler'

Polentarius

Malzmüller,Brauknecht

Polio

Plattner

Pollinctor

Leichenbestatter

Pomarius

Obsthändler

Pontifex

Bischof

Popinarius

Garkoch

Prädikant

Hilfsprediger, Predigthelfer, Ältestenprediger (lat. praedicare = predigen)

Praeceptor

Schulmeister

Praeco

Ausrufer

Praefectus

Verwalter,Vogt

Praepositus

Propst

Praester

Vorsteher

Praetor

Verwalter, Bürgermeister

Praxator

Brauer

Presser

Drucker

Procarius

Schweinehirt

Procurator

Stellvertreter, Fürsprecher

Promocondus

Kellermeister, Schaffner

Promus

Küchenmeister

Proreta

Schiffsführer

provisor puerorum

Vormund

Provos

Feldgendarm (um 1500 bis etwa 18. Jh.); lat. praepositus (Vorsteher), frz. prévôt

Proxeneta

Zwischenhändler

Puchveler

Pergamentmacher

Puer exercitus

Trossbube

Puncher

Lochkartenstanzer (initial für Stickmaschinen mit Lochkartenautomaten)

Pütner

Böttcher

Putzmacher

Modist

Top


Q


Top


R


Racker

Abdecker, Schinder, Wasenmeister (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt, unehrlicher Beruf)

Reddituarius

Pächter

Redemptor

Händler

Reeder

Schiffseigner

Reiberin

Bademagd

Reider

Schwertfeger,der die Degengriffe anbringt

Reiser

Pilger

Rentmeister

Vorwiegend mit der Verwaltung von Einkünften und Ausgaben, oft aber auch mit jurisdiktionellen Aufgaben betrauter Beamter, häufig in leitender Stellung, besonders im herrschaftlichen (auch: landständischen) Bereich. Rentmeister werden auch erwähnt bei der Verwaltung von Armenstiftungen (Armenvermögen).

Herrschaftlicher Finanzbeamter, der unter der Führung des Landvogts die landesherrlichen Geld- und Rechnungsgeschäfte (Rentamt) besorgte. Obwohl er als Mitglied des Oberamts (Kollegialgremium) auch an gerichtlichen und politischen Entscheidungen mitwirkte, wurde auf eine Trennung von politischer Verwaltung und Finanzverwaltung geachtet. Der Rentmeister war nicht nur für die 'Renten' (ursprünglich nur die jährliche Abgaben auf Grundstücken, später alle regelmässigen Abgaben) zuständig, sondern für die Einnahme und Verrechnung aller Feudalabgaben, Fronen, Gefälle (indirekten Steuern) und Erträge der Domäne / des Herrschaftsgutes.

Repasseur

Als Nacharbeiter führte der Repasseur (von frz. 'Repassage' = Nachprüfung) die letzten Kontrollen fertig zusammengesetzter Uhren durch, bevor sie die Manufaktur verliessen.

Repassierer

Ein Repassierer (in Österreich) stopfte Löcher und Laufmaschen in teuren Damenstrümpfen.

Repositor

Schatzmeister

Restiarius, restio

Schiffstaumacher,Seiler

Rhedarius

Wagner

Ribaldus

Landstreicher

Riemler

Sattler

Rindschuster

Gerber

Rockener

Schwarzbrotbäcker

Röhrmeister, Röhrenmeister

Der Röhrmeister fertigt aus Holzstämmen Wasserrohre. Dazu benutzt er spezielle Werkzeuge wie den Deichelbohrer. Die Holzrohre, auch Röhrfahrten oder in Süddeutschland und der Schweiz Deichel oder Teuchel genannt, wurden im Mittelalter benutzt, um das Wasser einer Wasserkunst an die Verbrauchsorte zu verteilen.

Roscher

Wollweber

Rössler

Pferdeverleiher, auch Knecht

Rossewart, Roosenwart

Aufseher und Verantwortlicher für einen Löschwasserteich (mit dem Wasser- oder Roosenschlüssel liess sich der Schieber öffnen oder schliessen)

Rotgerber, Lohgerber

Spezialisierte Form der Gerberei, die Rinderhäute zu strapazierfähigen, kräftigen Ledern verarbeitete (z.B. für Schuhsohlen, Stiefel, Sättel oder Ranzen). Lohgares Leder ist kaum elastisch, dafür gewinnt es beim Gerben auf Kosten der Fläche an Dicke und wird sehr widerstandsfähig gegen Wasser und schwache Säuren.

Ruffian

Zuhälter, Kuppler

Rüger

Abgesandter der Viertelsbevölkerung (Schaffhausen); → siehe 'Heimlicher'

Rurensis

Bauer

Rusticus

Bauer

Top


S


Saccelarius

Kämmerer,Schatzmeister

Säckelmeister

Vermögensverwalter

Bern:

Die zentrale Rechnungsführung Berns oblag seit dem 14. Jahrhundert dem Säckelmeister. Der erste namentlich bekannte Rechnungsherr war Peter Schwab. Er wird in einer Urkunde von 1361 als 'phleger des statt guot genannt'. 1363 empfängt Altschultheiss Konrad vom Holz – erstmals unter der Bezeichnung als 'unser sekelmeyster' – ein Darlehen von 200 Gulden von den Deutschherren in Köniz. Peter Schwab und Konrad vom Holz sassen im Kleinen Rat und waren als städtische Rechnungsherren für die Führung der zentralen Stadtkasse, der Säckelmeisterrechnung, verantwortlich. Mit dem Erwerb der ersten Gerichtsherrschaften in der Landschaft (Entstehung des städtischen Territoriums 1298 bis 1415) übernahm der Säckelmeister auch die Aufsicht über die Rechnungsführung der Landvögte und anderer städtischer Amtsleute auf dem Land (Landvögte und Tschachtlane). Die wichtige Bedeutung, welche die Bürger der Finanzaufsicht zumassen, zeigt sich darin, dass dem Rechnungsherr aus dem Kleinen Rat in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts jeweils ein Mitglied des Rats der Zweihundert als zweiter Rechnungsherr zur Seite stand, mit dem er um den St. Johannestag (24. Juni) und den St. Stefanstag (26. Dezember) den versammelten Ratsherren die Halbjahresrechnung präsentierte. Seit dem beginnenden 15. Jahrhundert zeigte sich der Säckelmeister schliesslich allein für Führung und Kontrolle der zentralen Stadtrechnung verantwortlich. Die Rechnungslegung geschah jedoch nicht mehr allein vor dem Rat der Zweihundert, sondern die Finanzaufsicht konzentrierte sich in den Händen von Schultheiss (Schultheiss und Rat), Vennern (Venner) und ausgewählten Mitgliedern des regierenden Kleinen Rats. Seit 1531 bildeten Schultheiss, Venner und Säckelmeister schliesslich die so genannte Vennerkammer, die den gesamten Finanzhaushalt der Stadt und Landschaft Bern kontrollierte.

Säckler

Hersteller von Säcken (zuerst aus tierischen Häuten um Erz zu transportieren, später aus Leinen), Beutelmacher (mit grobem Leder), ab dem 12. Jh. auch für lederne Beinkleider, im 17. Jh. Mehlsäcke und dergleichen

Sagittarius

Pfeil-undBogenmacher

Sakristan

Messner

Salarius

Salzsieder

Salifex, salinator

Salzhändler

Sallanus

Kaplan

Sallarius

Salzsieder

Salpista

Trompeter

Salsuciarius

Sulzer, Flecksieder

Salwirth, -wurch

Plattner

Samiator

Schleifer

Sartor

Schneider

Satellites

Knechte

Sator

Sämann

Sauschneider

siehe → 'Schweineschneider'

Scabinus

Schöffe

Scandularius

Schindelhauer

Schacherer

Hausierer

Schaffer

Küfer (von Schaff, Bayern, Pfalz)

Schaffer

Aufsichtsperson (Bayern, Österreich)

Schäffler

Küfer (von Schaff, Bayern und Pfalz)

Schaffner

Vermögensverwalter

Schalenschroder

Messergriffmacher

Scharrmacher

Wagner

Schatter, Schattmann

Schätzer

Scheffler

Küfer (von Schaff, Bayern und Pfalz)

Scheibler

Salzhändler

Scheidner

Messerschneidenmacher

Schelter

Gaukler

Schellenwart

Aufseher über die Züchtlinge im Schellenwerk (Zwangsarbeitsstrafe); Zuchthaus-Wärter

Scherer

Barbier, Bader (übernahm Arzt-Funktionen)

Schinder

Wasenmacher, Wasenmeister, Abdecker (Tierkörperverwerter, unehrlicher Beruf)

Schirmer

Klopffechter

Schirrmacher

Wagner

Schlotfeger

Kaminkehrer

Schnitter

Erntearbeiter

Schnittker

Tischler

Schnorrer

Landstreicher

Scholar

fahrender Schüler oder Student oder akademisch gebildeter Kleriker ohne Amt und feste Stellung

Schönfärber

(Stoff-) Färber, welche es verstanden und denen es zustand, die schönen roten Töne der Färbung wertvoller Stoffe auszuführen. Auch weitere schwierige Farbtöne gehörten zur Ausführung der zünftigen Schönfärberei. Zudem gelang es den Schönfärbern weniger wertvollen Stoffen eine schönere Färbung und den Eindruck einer besseren Qualität vorzutäuschen.

Schopenhauer

Holztroghauer

Schröder

Tuchschneider

Schröter

Tuchschneider

Schröter

Fass-Transporteur (von 'schroten' im Sinne von 'ziehen', 'schleifen')

Schubert

→ siehe 'Flickschuster'

Schuldiener

Lehrer

Schulmeister

Lehrer

Schultheiss, Schulte, Schulze

(von althochdeutsch sculdheizo 'Leistung Befehlender' / 'Schuld Heischender', mittelniederdeutsch schulthete, latinisiert sculteus) Bürgermeister

Schwarzfärber

(Stoff-) Färber, welche es verstanden, ein tiefes Schwarz zu erreichen.

Schweineschneider

Kastrierer von Tieren

Kastriert wurden insbesondere Eber sowie Hengste und Stiere durch Abbinden bzw. Abtrennen der Samenleiter oder durch Entnahme der Hoden, aber auch weibliche Tiere durch Entnahme der Eierstöcke (kastrierte Sauen wurden als "Nonnen" bezeichnet daher auch die Berufsbezeichnung 'Nonnenmacher').

Schweizer

verschiedene Berufe, für die die Schweizer bekannt waren

Veraltet auch Schweitzer. Schweizer übten außerhalb ihres Landes entsprechend ihren Fähigkeiten bestimmte Berufsarten aus. Mit der Zeit ging der Begriff Schweizer auf den typischen Beruf über (oft auch unabhängig von der Herkunft des Ausübenden): Schon im Spätmittelhochdeutschen bezeichnet das Wort swîzer nicht nur einen Einwohner der Schweiz, sondern auch verschiedene Berufe, für die die Schweizer bekannt waren (Wach- und Schutzdienste, Hirten und Stallknechte / Stallschweizer, sowie Melker und Sennen, etc.).

Quelle: Wikipedia.

Schwertdegen

junger Ritter

Schwertfeger

schärften und polierten Schwert- und Messerklingen, sie versahen diese auch zuweilen mit neuen Griffen, Parierstangen etc.

Sclopetarius

Büchsenschütze

Scoparius

Strassenfeger

Scriba

Schreiber

Scrinarius

Paneelenmacher, Schreiner,

Scriniarius

Geheimschreiber, Archivar, Siegelbewahrer

Scrutarius

Trödler

Sculptor

Bildhauer

Scultetus

Schultheiss

Segristanus

Messner, Kirchner

Seidenneger

Seidenstricker

Seigerschmied

Grossuhrmacher

Selcher

Rauchfleischmetzger

Sellarius

Sattler

Sellner

Kleinbauer

Semmler

Weissbrotbäcker

Senator

Ratsherr

Sensal

Makler

Serator

Schlosser

Sericarius

Seidenwirker

Seuner

Hochseefischer

Sigesser

Sensenschmied

Sigrist

Kirchendiener, Messner

Similarius

Los- oder Weissbrotbäcker

Smersnider

Speckverkäufer

Söldner

Soldat, Krieger, welcher gegen Bezahlung (Sold) kämpft, oder: → siehe 'Häusler'

Speciarius

Gewürzkrämer

Speculator

Wächter, Spion

Splettstösser

Schindelhändler

Splittgerber

Schindelhändler

Sportularius

Korbmacher

Spreng

Kirchendiener

Stabularis

Stallknecht

Staffirmaler

Tüncher

Stannarius

Kannen- oder Zinngiesser

Staterarius

Wagenmacher

Stationarius

Krämer

Stationierer

Krämer

Steindrucker

Beruf aus der Drucktechnik. Der Steindrucker druckte Bilder ab dem Litographiestein. Der Druck selbst wurde Lithographie genannt.

Stellmacher

Wagner

Sterzer

Landstreicher

Stipus

Bettler

Stirnstosser

Schleierverkäufer

Stockwart

siehe → Schellenwart

Storger

Marktschreier

Strähler

Wollkämmer

Strählmacher

Kamm-Macher, Kartätschenmacher

Strassenwart

für die Instandhaltung einer Strasse zuständige Person

Stratarius

Sattler

Stubanator

Badstubenbesitzer

Stupenator

Badstubenbesitzer

Sublevator

Hilfskraft des Kirchenmeisters
Der Begriff wurde verwendet in einer Steuerliste der Stadt Düren von 1738.

Quellen (eingereicht von Heinz Kaulen): "6. Der Kurator oder Sublevator des Kirchenvermögens ist abwechselnd von Rektor und Kirchenmeister anzustellen." Quelle: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözöse Köln, 64. Heft, Köln 1897, Bestand des Stadtarchivs Düren, S. 264-363, hier: S. 329. "1662 Juni 20 und 30: Erzbischof Maximillian von Köln vermittelt einen Vergleich zwischen Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Düren und dem dortigen Jesuitenkollegium an der Annakirche", ebenda, S. 328.

Subulcus

Schweinehirt

Sudler

Kuttler

Sumilator

Nachahmer, Kopist

Sutor

Schuster

Top


T


Tabellarius

Bote

Tabellio

Bote

Talemetarius

Bäcker

Tallierer

Hausierer

Tandler

Trödler, Hausierer

Täschler, Täschner

Taschenmacher

Taverner

Wirt

Tector

Dachdecker

Tegularius

Ziegelbrenner

Tellrer

Hausierer

Textor

Weber

Theriakskrämer

Quacksalber

Thumbherr

Domherr

Tibialifex

Strumpfwirker, Strumpfstricker

Tinctor

Färber

Tiro

Neuling, Zögling

Tomeator

Drechsler

Tomio

Drechsler

Tonsor

Friseur, Rasierer, Nägelschneider, aber auch Wundarzt

Torwart, Torwächter

Wächter / Hüter an einem (Stadt-) Tor

Trapezeta

Geldwechsler

Träxl

Drechsler

Trito

Drescher

Trumetter

Trompeter

Tüchelbohrer

Hersteller von Holz- und Brunnenröhren

Tüffelmacher

Pantoffelmacher

Tunnarius

Küfer

Turmrater

Kerkermeister

Tutor

Vormund

Tyropola

Käsehändler

Top


U


Ulner

Töpfer

Unguentarius

Parfüm- und Salbenmacher

Unterbeseher

Marktaufseher

Unterkäufler

Makler

Urinator

Taucher

Usurarius

Zinsnehmer, Wucherer

Top


V


Vadius

Bürge

Valvarius

Beschliesser, Torwart

Vector

Fuhrmann

Venator

Jäger

Venditor

Händler, Verkäufer

Venner

Städtischer Beamter.

Bern:

Die Venner, die als städtische Bannerträger ursprünglich vor allem militärische Funktionen wahrgenommen hatten, gehörten im 15. Jahrhundert neben Schultheiss und Säckelmeister (Säckelmeister) zu den wichtigsten Amtsträgern der Stadt Bern und waren für alle zentralen Bereiche der kommunalen Verwaltung verantwortlich. Neben dem Steuer- und Wehrwesen (Wach- und Wehrpflicht) zählten sämtliche die Viertelsbevölkerung betreffenden Angelegenheiten von der Brandbekämpfung über die Einwohnerkontrolle bis zur Oberaufsicht über die städtische Bau- und Finanzverwaltung zu den Aufgaben der Viertelsvorsteher. Des Weiteren bezogen die Venner Abgaben und Steuern und organisierten Fron- und Fuhrdienste für den Bau und Unterhalt kommunaler Gebäude und Anlagen. Aber auch die Einteilung der Wachdienste, die Organisation und Führung militärischer Aufgebote, die Durchsetzung von Ratsbeschlüssen in der Bevölkerung sowie die Kontrolle von Brandschutzmassnahmen wie der Kauf von Feuereimern und Leitern lagen im Aufgabenbereich der Venner und ihrer Bediensteten, der so genannten Vennerweibel. Seit dem 14. Jahrhundert beaufsichtigten die Viertelsvorsteher ausserdem die neu ins bernische Bürgerrecht aufgenommenen Personen (Aufnahme ins Bürgerrecht), über deren Udelbesitz (Udelhausbesitz) sie in jedem Stadtviertel Buch führten (Udelbuch von 1389). Wahrscheinlich bereits seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts hatten die Venner ausserdem das Recht, während der jährlich an Ostern stattfindenden Ratserneuerung (Wahlprozedere an Ostern) jeweils vier Männer aus den vier Stadtvierteln und seit Ratsentsetzung von 1384 (Ratsentsetzung von 1384) exklusive aus den Mitgliedern der vier Handwerksgesellschaften der Gerber, Metzger, Schmiede und Pfister (Vennerviertel und Vennergesellschaften) zu ernennen. Diese so genannten Sechszehner nominierten dann ihrerseits die neuen Mitglieder des Rats der Zweihundert.

Verganter

Auktionator

Vespillo

Totengräber

Vestiarius

Kleidermacher, Schneider

Veteramentarius

Trödler

Viego

Küfer, Böttcher

Viermann

Ratsmitglied

Viertelmeister

Ratsmitglied

Vietor

Küfer, Böttcher

Vigilarius

Wächter

Villicus

Maier / Meier, Verwalter, Niederrichter

Vinctor

Klein- und Fassbinder

Vinitor

Winzer

Virgulator

Besen- oder Rutenbinder

Viscera

Eingeweide

Visierschneider

Hersteller von Larven, Kurzwaren

Vitriarius

Glaser, Glasmacher

Vivandierer

Besen- oder Rutenbinder

Voltisierer

Kunstfechter

Top



W


Wächter

Aufseher, Verwalter → siehe 'Wart'

Wachtsetzer

Wachtmeister (Berlin: hatte die Aufsicht über die Stadtwächter und bewachte die Marktzelte)

Waderlmacher

Fächermacher

Waidner

→ siehe 'Waidfärber oder Blaufärber

Waidfärber

Die Waidfärber gehörten zu den Innungen der Schönfärber. Die Waid- oder Blaufärber hatten Kenntnis, aus der Küpe des Färberwaids (Pastel oder Deutsche Indigo, zweijährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse) das Blaufärben der Stoffe auszuführen.

Waller

Pilger

Wambeiseler

→ siehe 'Wämsler'

Wämsler

Hersteller der Wambeise (Wämser unter dem Harnisch)

Wämstler

Sulzer

Wantsnider

Gewandschneider

Wardein

Münzprüfer, Schätzer

Wart, Wärt[er]

Aufseher, Verwalter, (Kranken-) Pfleger → siehe auch Abwart

Wasenmacher

Abdecker, Schinder (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt. "Unehrlicher" Beruf). Die Aufgaben des Abdeckers oder Wasenmeisters wurden bis in das späte 19. Jahrhundert in sogenannten Wasenordnungen oder Wasenmeisterordnungen festgelegt. In der Schweiz war die Berufsbezeichnung 'Wasenmeister' für die mit der Kadaverbeseitigung befassten Ämter oder Personen noch bis ins 21. Jahrhundert gebräuchlich und verschwand erst mit einer Änderung des Tierseuchengesetzes 2013 aus den Gesetzestexten.

Wasenmeister

Abdecker, Schinder (Tierkörperverwerter, untersteht dem Tierarzt. "Unehrlicher" Beruf). Die Aufgaben des Abdeckers oder Wasenmeisters wurden bis in das späte 19. Jahrhundert in sogenannten Wasenordnungen oder Wasenmeisterordnungen festgelegt. In der Schweiz war die Berufsbezeichnung 'Wasenmeister' für die mit der Kadaverbeseitigung befassten Ämter oder Personen noch bis ins 21. Jahrhundert gebräuchlich und verschwand erst mit einer Änderung des Tierseuchengesetzes 2013 aus den Gesetzestexten.

Wehmutter

Hebamme

Weinführer

Weinwirt

Weinsticher

Weinprüfer

Weinvisierer

Eichbeamter zum Vermessen der Weinfässer

Werghändler

Flachshändler

Wetzer

Schleifer

Wingertsmann

Winzer

Wirker

Hersteller von Geweben aus Garn durch 'wirken' (maschenbildendes Verfahren wie auch Stricken oder Häkeln). Gewirke (auch Gewirk oder Wirkwaren genannt) sind aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine industriell hergestellte Stoffe. Sie gehören zu den Maschenwaren. Man unterscheidet zwischen Kulierwirkware und Kettenwirkware. Aus gewirkten Textilien werden zum Beispiel Unterwäsche, Gardinenstoffe, Spitzen, Netze, aber auch Samt und Plüsch hergestellt. Abgrenzung: Beim Stricken oder Häkeln wird eine Masche neben der anderen hergestellt (Faden verläuft horizontal, entlang einer Maschenreihe), während in Wirkware der Faden übereinander stehende Maschen bildet (Faden verläuft senkrecht und bildet mit dem benachbarten Faden ein Maschenstäbchen). Wirkwaren sind nur maschinell herstellbar, da ihre Nadeln und Platinen fest stehen und nur in ihrer Gesamtheit beweglich sind.

Wuhrmeister

Der Wuhrmeister ist für die Überwachung der zugeteilten Fliessgewässer zuständig. Er wartet die Dämme (die Stauwehre) zur Abwehr des Wassers. In der Gesetzes-Sammlung des Kantons St. Gallen, von 1803 bis 1839 (Band 2, ab Seite 1305) findet sich die "Verordnung des kleinen Raths betreffend den Uferbau am Rhein und die Instruktion für die Wuhrmeister". Zusammenfassung der ersten 8 von 33 Artikeln: 1) die Gemeinden sind für den Uferbau zuständig. 2) Das Rheinufergebiet wird der Länge nach in Achtelsstunden unterteilt. 3) Es braucht ein Verzeichnis über die Zuständigkeiten. 4) Die Leitung und Beaufsichtigung des Uferbaus ist einem Wuhrmeister zu übergeben. 5, 6) die Wuhrmeister erfüllen ihre Aufgabe auf Kosten der zuständigen Gemeinden. 7) Die Gemeinden müssen dem Departement des Äusseren jeweils zwei Kandidaten vorschlagen. Die Kandidaten müssen hinreichende Kenntnis im Lesen, Schreiben und Rechnen mitbringen. 8) Die Amtsdauer des Wuhrmeisters ist auf 2 Jahre bestätigt. Eine Wiederwahl ist möglich.

Wurzler

Gewürzhändler

Top


X


Xylocopus

Zimmermann

Top


Y


Top


Z


Zainer

Korbflechter

Zauer

Tuchmacher

Zeichenmeister

Eichbeamter

Zeidler

Imker

Zeiner

Korbflechter

Zeller

Bauer. 1765 im südwestlichen Münsterland ausschließlich Bezeichnung für "Halberben", im Status oberhalb der Pferdekötter (→ siehe 'Kötter'). Der "Zeller" ist der Besitzers eines Colonats (einer Bauernstelle, → siehe 'Colonus'). 'telen' ist altsächsisch (tilian angelsächsisch, tilia altfriesisch, tilen saterländisch) und bedeutet 'den Acker bauen', ertragreich machen, colere.

Zengener

Zangenschmied

Zerenner

Eisenschmied

Zeugwart, Zügwart

Aufseher und Verwalter im Zeughaus

Zettler

Umspanner in der Weberei
Beim Zetteln wird der Schärbaum (auch Zettelbaum genannt) auf den Kettbaum umgespult. Berufe waren noch 1990: Bandzettler, Baumwollzettler, Endezettler, Musterzettler, Seidenzettler, Wollzettler, Zettler und Zettlermeister (Quelle: Eidgenössische Volkszählung 1990, Verzeichnis der persönlichen Berufe).

Quellen (eingereicht von Yvonne Hausheer): Gemäss Bürgeretat von Zürich 1911 verdiente eine Alt-Wollishoferin als 'Zettlerin' ihren Lohn.

Zitzweber

Kattunweber

Zofe, Kammerzofe

Eine Zofe ist seit dem 17. Jahrhundert eine in den Diensten einer hochgestellten, meist adeligen Herrschaft stehende Dame.

Zonarius

Gürtelmacher

Zwirner

Fadenmacher

Zythopepta

Brauer

Zytopoeus

Brauer

Top

-------------------------------------------

Bei Unstimmigkeiten bitte e-Mail an mich!

 

__________
Erstellt durch Daniel Stieger (letzte Nachführung am 21. Oktober 2023)