|
*** Johann Gottlieb (Gottlieb) Stieger ***
Joseph Anton (Joseph, "Beckseppes", "Bekenseppes")
Stieger
|

Maria Elisabetha (Elisabetha)
Stieger-Zäch
|
| |
Johann Gottlieb (Gottlieb) Stieger * Do, 1869-07-15 † Fr, 1930-03-28 |

| 
⚭ Sa, 1898-01-15 | 
Maria Katharina (Marie) Stieger-Heeb |

| 
⚭ Fr, 1908-04-24 | 
Maria Johanna (Johanna) Stieger-Steiger |
|
| Maria Martha (Martha) Nussbaumer-Stieger |
| Maria Wilhelmina Hulda (Hulda) Stieger |
| Maria Ida (Maria) Zäch-Stieger |
| Josef August (Josef) Stieger | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johann Gottlieb (Gottlieb) Stieger |
Bürger von | Kobelwald, Oberriet, SG / Holzrhode, Oberriet, SG |
Geboren am | 1869-07-15 in Kobelwald, Oberriet, SG
|
Gestorben am | 1930-03-28 in Spital in Altstätten, SG
|
Beruf(e) | Zimmermann (1898, 1908) |
Wohnort(e) | Kobelwald, Oberriet, SG (1869); Grubbach, Oberriet, SG (1895); Kobelwald, Oberriet, SG (1898, 1908) |
Eltern
| Vater | Joseph Anton (Joseph, "Beckseppes", "Bekenseppes") Stieger (1829-04-23 bis 1891-06-07)
| Mutter | Maria Elisabetha (Elisabetha) Stieger-Zäch (1829-06-15 bis 1903-03-18)
| Partner
| Ehefrau | Maria Katharina (Marie) Stieger-Heeb (1877-06-27 bis 1902-08-01) Hochzeit am 1898-01-15 in Kobelwald, Oberriet, SG Trauzeuge: Karl Kühnis Trauzeuge: Friedrich Kobler Trauzeugin: Maria Stieger Trauzeugin: Wilhelmina Mattle Kommentar: Kirchliche Trauung am 17. Januar 1898. Trauungspriester: Pfr. Thüringer. |
Ehefrau | Maria Johanna (Johanna) Stieger-Steiger (1884-10-14 bis 1959-03-31) Hochzeit am 1908-04-24 in Oberriet, SG Kommentar: Kirchliche Trauung am 27. April 1908 in Kobelwald. Trauungspriester: Pfr. Thüringer. |
Kinder
| Tochter | Maria Martha (Martha) Nussbaumer-Stieger (1899-01-24) |
Tochter | Maria Wilhelmina Hulda (Hulda) Stieger (1900-08-17 bis 1962-10-18) |
Tochter | Maria Ida (Maria) Zäch-Stieger (1902-07-29 bis 1986-01-09) |
Sohn | Josef August (Josef) Stieger (1914-08-23) |
Gottlieb Stieger kaufte sie Freienbacher Säge, nachdem Gottlieb Kühnis den Bettel hingeschmissen hatte. 1923 brannte dann die Säge ab und wurde 1924 neu aufgebaut. Gottlieb gab danach die Säge seinem Schwiegersohn Karl Zäch.
|
«Verstörter» Gottesdienst
Während der Sonntagsmesse brannte das Haus in Grubbach nieder.

Quelle: St. Galler Volksblatt, 9. März 1895
|
Schadenfeuer
Der Brand wurde auch im nahen Ausland zur Kenntnis genommen.

Quelle: Feldkircher Zeitung, 9. März 1895
|
|