|
*** Heribert Hutter ***
Heribert
Hutter
|

Maria Paulina (Paulina, "alt Posthalters")
Hutter-Hutter
|
| |
Heribert Hutter * Mi, 1899-02-15 † So, 1964-02-09 |

| 
⚭ Sa, 1923-11-10 | 
Maria Magdalena (Magdalena) Hutter-Hutter |
|
*** Report ***
Personalien
|
Name | Heribert Hutter |
Bürger von | Kriessern, Oberriet, SG |
Geboren am | 1899-02-15 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Gestorben am | 1964-02-09 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Posthalter (1923, 1964) |
Wohnort(e) | Kriessern, Oberriet, SG (1899, 1923, 1964) |
Eltern
| Vater | Heribert Hutter (1868-08-11 bis 1935-08-30)
| Mutter | Maria Paulina (Paulina, "alt Posthalters") Hutter-Hutter (1875-03-27 bis 1965-10-26)
| Partner
| Ehefrau | Maria Magdalena (Magdalena) Hutter-Hutter (1898-10-31 bis 1977-03-25) Hochzeit am 1923-11-10 in Oberriet, SG |
Heimatschein No. 2692. Heribert Hutter hatte bereits in den 1930er-Jahren zu filmen begonnen. Ihm verdankt das Dorf viel historisches Filmmaterial. Zudem war er auch so etwas wie der "Dorf-Fotograf". Er liebte Sujets mit Leuten bei der Arbeit und am Werktag. An Sonn- und Feiertagen waren ihm die Leute "zu adrett gekleidet".
Heribert Hutter veranstaltete jährlich eine Rückschau im Saal des «Adlers» oder der «Sonne». Mit Rabattmärkli aus dem Dorfladen seiner Mutter und seiner Schwester konnte man die Vorstellungen vergünstigt besuchen.
Heribert hatte ein Privatauto, welches er als eine Art "Postauto" verwendete. Damit transportierte er (als Posthalter) Leute. Später kam der Bus (Postauto). Das hatte der "Kronli" (Engelbert Hutter) von Montlingen (er betrieb den Frohsinn in Oberriet) eingefädelt. Später kam Franz Köppel von Widnau. Dieser konnte ein Haus in Kriessern kaufen, und richtete dort die Post ein.
|
Karte
|
Nachruf
Stets freundlich, hilfsbereit und gewissenhaft. Seine Freude war es, die Dorfereignisse im Film festzuhalten.

Quelle: Unser Rheintal (1965) p. 169.
|
|