|
*** Johann Emil (Emil) Stieger ***
Joseph Peter (Johann Peter, Peter, "Valentins", "Bäkers")
Stieger
|

Katharina ("Elses")
Stieger-Müller
|
| |
| Johann Emil (Emil, "Grütliwirts") Stieger |
| Maria Bertha (Bertha) Wagner-Stieger |
| Joseph Peter (Peter) Stieger |
| Anna Maria (Anna) Härtsch-Stieger |
| Johann Paul (Paul, "Grütliwirts") Stieger |
| Maria Luisa (Luisa, "Grütliwirts") Frei-Stieger |
| Johann Josef Stieger | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johann Emil (Emil) Stieger |
Bürger von | Kobelwald, Oberriet, SG |
Geboren am | 1867-01-23 in Oberriet, SG
|
Gestorben am | 1948-01-16 in Urnäsch, AR
|
Beruf(e) | Bäcker (1887, 1888, 1889); Wirt und Bäcker (1892); Bäcker (1893, 1894, 1896); Bäcker und Wirt (1897); Bäcker und Wirt (1921); Wirt zum Grütli (1921) |
Wohnort(e) | Oberriet, SG (1867); Büchel, Rüthi, SG (1887); Büchel zum Grütli, Rüthi, SG (1888, 1889); Büchel, Rüthi, SG (1892); Büchel zum Grütli, Rüthi, SG (1893); Büchel, Rüthi, SG (1894, 1896, 1897, 1921); Urnäsch, AR (1948) |
Eltern
| Vater | Joseph Peter (Johann Peter, Peter, "Valentins", "Bäkers") Stieger (1836-02-22 bis 1909-03-29)
| Mutter | Katharina ("Elses") Stieger-Müller (1834-06-08 bis 1895-10-15)
| Partner
| Ehefrau | Maria Bertha (Bertha) Stieger-Göldi (1865-01-06 bis 1946-07-17) Hochzeit am 1887-09-16 in Rüthi, SG Trauzeuge: Johann Friedrich Büchel ([vermutlich von Pfarrer eingesetzt]) Trauzeugin: Josephina Jöhl ([vermutlich von Pfarrer eingesetzt; mit dem Pfarrer verwandt?]) Kommentar: Getraut durch Pfarrer Jöhl. |
Kinder
| Sohn | Johann Emil (Emil, "Grütliwirts") Stieger (1888-03-29 bis 1935-09-29) |
Tochter | Maria Bertha (Bertha) Wagner-Stieger (1889-05-26 bis 1932-06-10) |
Sohn | Joseph Peter (Peter) Stieger (1892-03-27 bis 1937-09-02) |
Tochter | Anna Maria (Anna) Härtsch-Stieger (1893-04-20) |
Sohn | Johann Paul (Paul, "Grütliwirts") Stieger (1894-06-29 bis 1964) |
Tochter | Maria Luisa (Luisa, "Grütliwirts") Frei-Stieger (1896-02-25) |
Sohn | Johann Josef Stieger (1897-08-03 bis 1919-01-14) |
Anlässlich der Taufen der Kinder wurde im Taufbuch der Bürgerort jeweils mit 'Oberriet' abgegeben.
|
Karte
|
Gründung Männerchor Rüthi
Das Gründungsfoto des Männerchores aus dem Jahre 1896 zeigt hinten v.l.n.r.: Jakob Kobler, Lieses; Johann Frei, b. Hirschen; Johann Göldi, Maler; Johann Bidermann; Hans Schneider, alt Gemeindekassier; August Kobler, Lieses. Vorne v.l.n.r.: Johann Schneider, Mesmer; Wilhelm Göldi, Gemeideammann; August Göldi, Wagner; Emil Stieger, Grütli; Johann Göldi, Uhrenmacher.
Es muss schon vor 1896 einen Gesangsverein gegeben haben, denn im Bericht über den verheerenden Dorfbrand in Rüthi vom 21. September 1890 ist in der Liste der Geschädigten auch der Männerchor aufgeführt. Zudem gibt es noch eine Vereinsfahne des Gesangsvereins aus dem Jahr 1856, welche vor dem Brand gerettet werden konnte.
Schon am 21. Februar 1897 fühlte sich der Männerchor auf sicheren Füssen und wagte - unter der Leitung von Lehrer Seitz sel., die erste öffentliche Darbietung im 'Schäfli' im Büchel. Im alten Schulhaus, das im Verlaufe der Jahre dem Hotel 'Rüthihof' Platz machen musste, wurde vollzählig und mit nicht erlahmender Ausdauer geprobt.

Quelle: Gründungsphoto (1896)
|
Wirtepatent
Emil führte die Speisewirtschaft 'zum Grütle' / 'zum Grütli' in Büchel. Übrigens: Der FC Rüthi wurde am 26. Oktober 1946 im
Restaurant Grütli, im Büchel gegründet.

Quelle: Wirtepatent (31. März 1916)
|
|