|
*** Karl Emil (Emil) Stieger ***
Joseph Anton Johann Nepomuck (Joseph Anton, Joseph)
Stieger
|

Anna Maria Christina (Maria)
Stieger-Weder
|
| |
Karl Emil (Emil) Stieger * Do, 1840-02-06 † Di, 1890-09-16 |

| 
⚭ Mo, 1868-04-27 | 
Maria Louisa (Luisa, "Zimmermanns") Stieger-Stieger |
|
| Bertha Louisa (Bertha) Weder-Stieger |
| Maria Mathilda (Mathilda) Stieger |
| Klemenz Emilian (Klemens Emil, Klemens) Stieger | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Karl Emil (Emil) Stieger |
Bürger von | Kobelwald, Oberriet, SG |
Geboren am | 1840-02-06 |
Gestorben am | 1890-09-16 in Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Gemeinderat (1868, 1869, 1871); Geometer (1873); Bauführer (1874, 1896, 1904) |
Wohnort(e) | Oberriet, SG (1868, 1869, 1873); Schachen, Oberriet, SG (1874-1890) |
Eltern
| Vater | Joseph Anton Johann Nepomuck (Joseph Anton, Joseph) Stieger (1812-06-27 bis 1883-01-25)
| Mutter | Anna Maria Christina (Maria) Stieger-Weder (1815-01-06 bis 1879-12-06)
| Partner
| Ehefrau | Maria Louisa (Luisa, "Zimmermanns") Stieger-Stieger (1842-10-07 bis 1919-04-25) Hochzeit am 1868-04-27 |
Kinder
| Tochter | Bertha Louisa (Bertha) Weder-Stieger (1869-12-03) |
Tochter | Maria Mathilda (Mathilda) Stieger (1871-06-12 bis 1960-07-31) |
Sohn | Klemenz Emilian (Klemens Emil, Klemens) Stieger (1873-05-08 bis 1939-10-08) |
Besass 1874 das Haus No. 385 und die Scheune No. 386 im Schachen, Oberriet. Beides ging nach seinem Tod an seine Frau 'Maria Luisa' über (jedoch weiterhin unter seinem Namen).
|
Oberstufenschule Oberriet
Zitat in einem Protokoll: «Eine grosse Bürgerschaft der politischen Gemeinde Oberriet, auf Veranlassung einiger junger Männer, sprach sich sonntags, den 10. Oktober 1875 im "Rössli" in Oberriet für Anstrebung einer hiesigen zweistufigen Realschule aus und beauftragte ein siebengliedriges provisorisches Realschulcomité, die einleitende Schritte zu thun und vorsorglich behufs finanzieller Sicherung des Unternehmens eine Aktien Subscription vorzunehmen.»
Das Comité wurde aus folgenden Herren bestellt:
- Alt Vermittler C. Sartory, Präsident des gen. Comités, in Oberriet
- Gemeindeammann J. Lüchinger, in Oberriet
- Ingenieur C. Saylern, in Oberriet
- Lehrer Johann Jakob Eugster, in Kobelwald
- Bauführer Emil Stieger, in Oberriet
- Präsident Loher, in Montlingen
- Kantonsrat Lüchinger, in Montlingen
Es waren offensichtlich tatkräftige Herren gewählt worden. Bereits drei Tage später hatten sie ihre erste Sitzung, an der sie die Beschlüsse fassten, welche der neuzugründenden Schule die notwendige finanzielle Grundlage verschaffen mussten. Vier Säulen sollten das Gebäude tragen: Jährliche Beiträge der politischen Gemeinde und der Ortsgemeinden, Staatsbeiträge (Staat und katholische Administration), jährliche Beiträge der Aktienzeichner (Garanten) und das Schulgeld, das provisorisch auf 50 Franken festgelegt wurde. Am 24. Oktober 1875 waren an einer ersten Versammlung bereits "39 Aktionäre" anwesend, nebst Vertretern aller Ortsbehörden. Sie wählten den ersten Realschulrat, der die Aufgabe erhielt, "möglichst bald einen Reglementsentwurf für die neue Schule vorzulegen, die nötigen Vorkehrungen zur Lehrerwahl zu treffen und für die Beschaffung von Schulmaterial besorgt zu sein, ebenso alle notwendigen Schritte bei der tit. Oberbehörde und beim Schulrat Oberriet zu machen". Das gesteckte Ziel rückte immer näher. Am 10. Februar 1876 genehmigte die Versammlung "Statuten und Reglement der Realschule Oberriet". Der am 9. April als Lehrer gewählte Sebastian Rüst aus Thal hatte die Schule für ein Jahresgehalt von 2‘200 Franken zu führen. Am 1. Mai 1876 fand die erste Aufnahmeprüfung statt. Alle 17 Knaben und 4 Mädchen wurden aufgenommen. Am 15. Mai 1876 begann die erste Klasse der Realschule Oberriet mit ihrem Unterricht.
|
Radikaler Selbstbeweihräucherer und Schläger
Mehrere der Radikalen hatten auf ihre Zeddel den höchst eigenen Namen geschrieben, damit sie ja von den Herren in St. Gallen erkannt und in Gnaden kommen mögen.

Quelle: St. Galler Volksblatt, 24. April 1874
|
Bauführer
Wahl zum Bauführer für die Strecke Rüthi bis Au am 10. September 1879.

Quelle: Die Ostschweiz, 16. September 1879
|
|