|
*** Adolf Langenegger ***
Albert
Langenegger
|

Mathilde
Langenegger-Zigerlig
|
| |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Adolf Langenegger |
Bürger von | Kriessern, Oberriet, SG |
Geboren am | 1908-10-22 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Taufe am | 1908-10-23 in Kriessern, Oberriet, SG
Taufpate: Hermann Langenegger
Taufpatin: M[aria] Zigerlig
|
Gestorben am | 1940-12-12 |
Beruf(e) | Pater |
Wohnort(e) | Kriessern, Oberriet, SG (1908); im argen Zipfel, Kriessern, Oberriet, SG |
Eltern
| Vater | Albert Langenegger (1878-05-16)
| Mutter | Mathilde Langenegger-Zigerlig (1880-07-01)
| Geboren um 17 Uhr. Getauft durch Pfarrer A. Hogg. Gefirmt am 23. April 1918. Taufbuch: 'sacerdos factus est' ("er wurde Priester") am 11. Juli 1935 in Schöneck-Beckenried. Siehe auch Personen in Oberriet.
|
Karte
|
Bericht
Den nächsten Glaubensboten für die manschurischen Steppen stellte Kriessern in der Person des P. Adolf Langenegger (1908-1940). Er zeigte alle guten Eigenschaften eines echten Rheintalers, war zäh und ausdauernd, zumal im Studium, das ihm gar nicht leicht fiel, war von einer erfrischenden Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe und zeigte eine tiefe, wenn auch oft verborgene Frömmigkeit. 1935 zum Priester geweiht, fuhr er in der transsibirischen Bahn seinem Bestimmungsort entgegen. Nach Ergänzung seiner Theologiestudien und entsprechendem Sprachstudium war er seit 1936 auf verschiedenen Stationen als Vikar tätig, um sich allmählich auf den grösseren selbständigen Einsatz vorzubereiten. Als gleichsam das Ziel vor ihm stand, rief ihn Gott von seinem Posten ab, da er bei dem Bestreben nach dem paulinischen Grundsatz «allen alles zu sein», auch seine Gesundheit zu wenig geschont hatte. Und doch suchte er noch während seiner letzten schweren Herzkrankheit für eine fruchtbringende Zukunft vorzuarbeiten. «In dieser Zeit des vorläufigen 'Nichtstuns' von ca. einem halben Jahr», so schrieb er in einem seiner letzten Briefe von 1940, «will ich noch einiges für mich erarbeiten, damit der Karren wieder rutscht ...».

Quelle: Unser Rheintal (1967) p. 144: Pater Langenegger ist im Bild der 2. von links (hintere Reihe).
|
|