*** Johannes ("Josenhansenhaneslis", "Joses", "Hanneslis") Stieger ***

Suchen ...

 

 

Johannes ("Joses", "Josen", "Josenhanses", "Deberies")

Stieger

Suchen ...

 

 

Josepha ("Anna Maria")

Stieger-Zäch

... Eltern von ...

Johannes ("Josenhansenhaneslis", "Joses", "Hanneslis")

Stieger

* Do, 1814-06-16
† Sa, 1881-04-30

... verheiratet mit ...

...

 

⚭ Mo, 1843-11-27

Suchen ...

 

 

Maria Katharina (Katharina)

Stieger-Kobler

...

Suchen ...

Anna Maria Stieger

Suchen ...

Johannes Stieger

Suchen ...

Johannes ("Huslis", "Joseshanneslis") Stieger

Suchen ...

Maria Christina ("Gaslis") Härtsch-Stieger


*** Report ***


Personalien

Name

Johannes ("Josenhansenhaneslis", "Joses", "Hanneslis") Stieger

Bürger von

Freienbach, Oberriet, SG

Geboren am

1814-06-16 in Freienbach, Oberriet, SG

Taufe am

1814-06-16 in Kobelwald, Oberriet, SG
Taufpate: Johan[n]es Zäch
Taufpatin: An[n]a Maria Kobler

Gestorben am

1881-04-30 in Freienbach, Oberriet, SG

Beruf(e)

Bauer (1843, 1844, 1846, 1848, 1850, 1880)

Wohnort(e)

Freienbach, Oberriet, SG (1814, 1843, 1844, 1846, 1848, 1850, 1880)


Eltern

Vater

Johannes ("Joses", "Josen", "Josenhanses", "Deberies") Stieger (1791-12-16 bis 1846-05-27)

Mutter

Josepha ("Anna Maria") Stieger-Zäch (1786 bis 1823-09-06)


Partner

Ehefrau

Maria Katharina (Katharina) Stieger-Kobler (1809-05-14 bis 1850-06-28)
Hochzeit am 1843-11-27 in Kobelwald, Oberriet, SG
Trauzeuge: Johann Baptist Zäch (und "das versammelte Volk")
Kommentar: Trauungspriester: Pfr. [Johann Simon] Bücheler. Von 2. Verkündung dispensiert. Bewilligung itie oben (?) d. 23. Nov. 1843. Psdt Ender.


Kinder

Tochter

Anna Maria Stieger (1844-09-22 bis 1847-09-27)

Sohn

Johannes Stieger (1846-04-12 bis 1847-09-22)

Sohn

Johannes ("Huslis", "Joseshanneslis") Stieger (1848-04-15 bis 1926-05-01)

Tochter

Maria Christina ("Gaslis") Härtsch-Stieger (1850-03-24)


Getauft durch 'R.D. P[ar]. Carolus Drexel'. Anmerkung bei der Taufe: "† 30. April 1881". War bei der Hochzeit mit 'Katharina Kobler' noch ledig ("Jüngling"). Gemäss Familienregister Kobelwald verstorben an "Fussgelenkentzündung".

 

Beneficium Inventarii

Das 'beneficium inventarii' ist ein juristisches Kontrukt, welches im römischen Gesetz unter Justinian I eingeführt wurde um Erben vor einer insolventen Erbschaft zu schützen. Wenn die Erben die "Rechtswohlthat des Inventars anrufen und erhalten", dann schützen sie sich gegen die Gefahr, einen verschuldeten Nachlass anzutreten und dann mit ihrem eignen Vermögen für die Erbschaftsschulden haften zu müssen. Heute würde man sagen: "sie schlagen das Erbe aus".

Johannes (Hanneslis) Stieger (1814-1881)

Quelle: St. Galler Volksblatt, 8. Juli 1881

 

__________
Erstellt durch Daniel Stieger (letzte Aktualisierung: 30.12.2024)
Letzte Änderung der Daten: 2012-07-25
Quellen: Oberriet, Bürgerregister (No. 646) - Kind; Oberriet, Bürgerregister (No. 1173); Kobelwald Familienregister; Kobelwald, Taufbuch 1796-1842; Kobelwald, Ehebuch 1842-1946; Kobelwald, Taufbuch 1842-1900 (Kinder); Kobelwald, Ehebuch 1842-1946 (Kinder)
 
Haben Sie einen Feedback zu diesem Eintrag? Lassen Sie es mich auch wissen, wenn Sie Bilder haben (z.B. Totenbildli).

Ihr Name:

Ihre e-Mail Adresse:

Ihre Bermerkung: