*** Johann Sebastian (Sebastian) Thurnherr ***

Suchen ...

 

 

Sebastian

Thurnherr

Suchen ...

 

 

Maria Justina (Justina)

Thurnherr-Benz

... Eltern von ...

Johann Sebastian (Sebastian)

Thurnherr

* Mi, 1881-09-07
† Mo, 1957-01-14

... verheiratet mit ...

...

 

⚭ Sa, 1905-01-28

Suchen ...

 

 

Bertha

Thurnherr-Lüchinger

...

Suchen ...

Maria Justina (Justina) Kobler-Thurnherr

Suchen ...

Maria Justina (Justina) Haselbach-Kobler

Suchen ...

Maria Bertha (Bertha) Kobler-Thurnherr

Suchen ...

Sebastian Thurnherr

Suchen ...

Maria Paulina Thurnherr

Suchen ...

Maria Rosa (Rosa) Langenegger-Thurnherr

Suchen ...

n.n. Thurnherr

Suchen ...

Gebhard Thurnherr


*** Report ***


Personalien

Name

Johann Sebastian (Sebastian) Thurnherr

Bürger von

Kriessern, Oberriet, SG

Geboren am

1881-09-07 in Kriessern, Oberriet, SG

Gestorben am

1957-01-14 in Kriessern, Oberriet, SG

Beruf(e)

Landwirt (1905)

Wohnort(e)

Kriessern, Oberriet, SG (1881, 1905, 1907, 1908, 1911, 1915, 1918, 1920, 1942, 1957)


Eltern

Vater

Sebastian Thurnherr (1846-01-18 bis 1921-08-22)

Mutter

Maria Justina (Justina) Thurnherr-Benz (1841-11-19 bis 1914-03-27)


Partner

Ehefrau

Bertha Thurnherr-Lüchinger (1880-04-07 bis 1978-02-03)
Hochzeit am 1905-01-28 in Oberriet, SG


Kinder

Tochter

Maria Justina (Justina) Kobler-Thurnherr (1905-06-03 bis 1998-10-01)

Tochter

Maria Justina (Justina) Haselbach-Kobler (1905-06-03 bis 1998-10-01)

Tochter

Maria Bertha (Bertha) Kobler-Thurnherr (1907-02-20 bis 1977-02-01)

Sohn

Sebastian Thurnherr (1908-04-09 bis 1951-08-18)

Tochter

Maria Paulina Thurnherr (1911-06-10 bis 1911-09-07)

Tochter

Maria Rosa (Rosa) Langenegger-Thurnherr (1915-08-10)

Tochter

n.n. Thurnherr (1918-05-09 bis 1918-05-09)

Sohn

Gebhard Thurnherr (1920-05-31 bis 2005)


Sebastian wohnte noch in einem der letzten Häuser im Unterdorf, welche im historischen Zustand belassen wurden. Dieser Häuser waren ursprünglich ein reiner Ständerbau mit Wänden aus dicken Brettern. Im 17. Jh. bekamen viele davon eine Täferung mit zwei Klebedächern und gewölbter Untersicht. Die Fenster im ersten Stock waren üblicherweise mit Zugläden versehen.

Von aussen führte eine Holztreppe hinauf zur kleinen Laube, auf der sich das "Löbali" (WC) und die Türe zur Küche befanden. In diesem dunklen, rauchgeschwärzten Raum befand sich eine Feuerstelle mit offenem Kamin (welcher später durch einen Blechschieber abgeschlossen werden konnte). Gegen Osten befand sich die Stube und die Nebenstube und das Schlafzimmer der Eltern (mit Matratzen). In den oberen beiden Etagen befanden sich die Mädchen- und Bubenkammern (mit Laubsäcken) und ggf. das Zimmer der Grosseltern. Die jüngeren Bauten verfügten oft nur über zwei Stockwerke.

 

__________
Erstellt durch Daniel Stieger (letzte Aktualisierung: 10.06.2025)
Letzte Änderung der Daten: 2023-10-05
Quellen: Oberriet, Bürgerregister (No. 1956) - Kind / Partner; Oberriet, Bürgerregister (No. 2144) - Kind; Oberriet, Bürgerregister (No. 3249); Kriessern, Ehe 1842-1956 (Kinder)
 
Haben Sie einen Feedback zu diesem Eintrag? Lassen Sie es mich auch wissen, wenn Sie Bilder haben (z.B. Totenbildli).

Ihr Name:

Ihre e-Mail Adresse:

Ihre Bermerkung: