|
*** Amalia Röttele-Dirr ***
Protas (Protasius)
Dirr
|

Amaila
Dirr-Gschwend
|
| |
| Maria Amalia ("Maya") von Schenk-Röttele | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Amalia Röttele-Dirr |
Bürgerin von | Wyhl, Baden-Württemberg |
Geboren am | 1881-01-25 in Wyhl, Baden-Württemberg
|
Taufe in | Wyhl, Baden-Württemberg
|
Gestorben am | 1913-01-19 in Reinacherstrasse 62. Basel
|
Beruf(e) | Köchin (1907) |
Wohnort(e) | Wyhl, Baden-Württemberg (1881); Thiersteinerallee 55, Basel (1907); Gempenstrasse 12, Basel (1909); Reinacherstrasse 62. Basel (1913) |
Eltern
| Vater | Protas (Protasius) Dirr (1841-06-18 bis 1900-02-01)
| Mutter | Amaila Dirr-Gschwend (1848-03-20 bis 1913-01-11)
| Partner
| Ehemann | Matthäus Röttele (1876-08-27) Hochzeit am 1907-06-16 in Basel Trauzeuge: Lukas Röttele;
Trauzeuge: Xaver Boltz Kommentar: Die Verkündung hat stattgefunden in Wyhl, den 19. April 1907 und in Basel den 20. April 1907. |
Kinder
| Tochter | Maria Amalia ("Maya") von Schenk-Röttele (1909-10-02) |
Verstorben um 9 Uhr, laut ärztlicher Beschreinigung an "Herzlähmung und Lungentuberculose". Eingetragen (ins Totenregister) am 20. Januar 1913 auf die Anzaige des Ehemanns hin.
|
Répertoire zum Eheregister A 1907
Siehe Eintrag 406, rechts oben.

Quelle: Basel, Répertoire zum Eheregister A 1907
|
Eheregister A 1907
Vermutlich entspricht der Herrengraben heute dem Herrengrabenweg.

Quelle: Basel, Eheregister A 1907 (M 1.32)
|
Répertoire zum Totenregister A 1913
Siehe Eintrag 110, links oben.

Quelle: Basel, Répertoire zum Totenregister A 1913
|
Totenregister A 1913
Lungentuberkulose verlief bis zur Entdeckung (1928) und Anwendung (1941) von Antibiotika in den meisten Fällen tödlich.

Quelle: Totenregister A 1913
|
|