|
*** Emil Wüst ***
Joseph Ferdinand (Ferdinand)
Wüst
|

Maria Agatha (Agatha)
Wüst-Wüst
|
| |
Emil Wüst * So, 1890-04-06 † So, 1976-01-25 |

| 
⚭ Sa, 1923-11-03 | 
Maria Frieda (Frieda) Wüst-Herrsche |
|
| Gebhard Valentin (Gebhard) Wüst |
| Beat Wüst |
| Karl Wüst |
| Martin Edwin (Edwin, "Trax-Edy") Wüst |
| Robert Wüst |
| Rosa Maria (Rosa) Beeler-Wüst |
| Anna Stieger-Wüst |
| Lorenz Wüst |
| Agnes Wüst |
| Anton Wüst |
| Josef Leonhard (Leonhard, "Lerni") Wüst |
| Josef (Sepp) Wüst |
| Luisa (Lisa) Baumgartner-Wüst | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Emil Wüst |
Bürger von | Montlingen, Oberriet, SG |
Geboren am | 1890-04-06 in Montlingen, Oberriet, SG
|
Taufe am | 1890-04-06 |
Gestorben am | 1976-01-25 in Zapfenbachstrasse, Montlingen, Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Torfarbeiter |
Wohnort(e) | Montlingen, Oberriet, SG (1890); am Kanäli, Montlingen, Oberriet, SG (1924); Zapfenbachstrasse, Montlingen, Oberriet, SG (1976) |
Eltern
| Vater | Joseph Ferdinand (Ferdinand) Wüst (1853-04-11 bis 1934-05-13)
| Mutter | Maria Agatha (Agatha) Wüst-Wüst (1853-07-27 bis 1930-06-09)
| Partner
| Ehefrau | Maria Frieda (Frieda) Wüst-Herrsche (1902-06-18 bis 1988-01-07) Hochzeit am 1923-11-03 in Oberriet, SG Kommentar: Kirchliche Hochzeit am 5. November 1923 in Montlingen. 'Zilahanse - Die Nachkommen des Johannes Wüst' nennt hier den 20. September 1923 in der Stiftskirche des Klosters Einsiedeln. |
Kinder
| Sohn | Gebhard Valentin (Gebhard) Wüst (1924-01-07 bis 1998-07-07) |
Sohn | Beat Wüst (1924-12-07 bis 1990-05-31) |
Sohn | Karl Wüst (1926-05-15 bis 1964-04-20) |
Sohn | Martin Edwin (Edwin, "Trax-Edy") Wüst (1927-11-11 bis 1972-01-03) |
Sohn | Robert Wüst (1928-11-25 bis 1987-10-21) |
Tochter | Rosa Maria (Rosa) Beeler-Wüst () |
Tochter | Anna Stieger-Wüst (1931-09-19 bis 2018-06-19) |
Sohn | Lorenz Wüst (1932-11-13 bis 2018-11-16) |
Tochter | Agnes Wüst (1934-03-01 bis 2001-01-16) |
Sohn | Anton Wüst () |
Sohn | Josef Leonhard (Leonhard, "Lerni") Wüst (1939-07-23 bis 2022-04-20) |
Sohn | Josef (Sepp) Wüst () |
Tochter | Luisa (Lisa) Baumgartner-Wüst () |
Geboren und getauft am 6. April 1890 ('Zilahanse - Die Nachkommen des Johannes Wüst' gibt hier den 7. April 1890 an). Zuerst arbeitete Emil beim Rheindurchstich in Diepoldsau. Am Morgen in der Frühe war er zu Fuss unterwegs nach Diepoldsau (man traf sich auf dem Weg dem Rhein entlang). Auf dem Platz war ein junger Italienerkoch (Hans Tiziani). Mit diesem Koch blieb Emil auf Lebzeiten befreundet.
Der nächste Arbeitsplatz war der Bau der Waldstrasse zum Montlinger Schwamm.
1919 führte der Rhein Hochwasser mit viel Treibholz. Als Rheinholzer hat Emil einen Stapel Holz ins Trockene gebracht. Damit baute er sich 1923 sein Haus auf einem kleinen Dreieck Boden am Dorfrand. Im 'Zapfen' hatte er ein Gut, welches ihm die Ortsgemeinde zum Bewirtschaften zur Verfügung gestellt hatte. Auf diesem wuchs alles was der Familientisch täglich brauchte. Im Stall stand meist eine dunkelbraune Kuh, welche die Familie täglich mit Milch versorgte.
Mit 40 erlernte Emil dann das Radfahren. Zuletzt arbeitete Emil im Schollenriet. Während des Krieges hat er an der Ochsengasse für die Viscose in Widnau Torf gestochen.
In den Rheinauen war eine Müllablage. Dort suchte er alte Schuhe. Er schnitt die Sohlen weg und mit den vom Vater geerbten Schusterwerkzeugen "zauberte"er neue Hozböden drauf. Das war dann das Schuhwerk der Familie von Allerheiligen bis zum Josefsfest in Eichenwies.
Nach einer Herzkrise um die 40 machte Emil das Gelöbnis, dasser jedes Jahr an Maria Heimsuchung (2. Juli) nach Freienbach pilgert (er verliess das Haus zu Fuss um 3 Uhr und war um 7 Uhr wieder zurück). Zudem betete er jeden Morgen den Kreuzweg. Am 25. Januar 1976, an einem Sonntagmorgen, ist er nach dem Kreuzweg verstorben.
|
Haus aus Rheinholz
Emil baute dieses Haus in den Jahren 1921 bis 1923 aus Rheinholz.

Quelle: Zilahanse - Die Nachkommen des Johannes Wüst (p. 49)
|
Familie (Herbst 1948)
Obere Reihe v.l.n.r.: Robert Wüst-Goldener, Edwin Wüst-Kluser, Beat Wüst-Weder, Karl Wüst-Jocham, Lorenz Wüst, Anna Stieger-Wüst, Gebhard Wüst-Hauser, Agnes Wüst, Rosa Beeler-Wüst.
Untere Reihe v.l.n.r.: Der Stammvater Emil Wüst-Herrsche, Josef (genannt Sepp) Wüst-Grüninger, Leonhard (genannt Lerni) Wüst-Kühnis, die Stamm-Mutter Frieda Wüst-Herrsche mit Lisa Baumgartner-Wüst.

Quelle: Zilahanse - Die Nachkommen des Johannes Wüst (p. 81)
|
Emil Wüst
Emil war in der Natur im Element - "naturverbunden und schollentreu". Sein Garten war der Segensort der Selbstversorgung.

Quelle: Zilahanse - Die Nachkommen des Johannes Wüst (p. 48). Dasselbe Bild ist auch in 'Unser Rheintal (1977)' p. 195 abgedruckt.
|
Leidbildchen
Emil wurde 75 Jahre alt.

Quelle: Leidbildchen (Privatbesitz)
|
|