|
*** Johann Joseph (Joseph, "Präsidentes") Hutter ***
Johann Benedikt (Benedikt)
Hutter
|

Maria Viktoria (Viktoria)
Hutter-Ebnöther
|
| |
| Paulina ("Präsidents") Langenegger-Hutter |
| Maria Dominika (Dominika) Mattle-Hutter |
| Augusta (Augustina) Baumgartner-Hutter |
| Ludwina Hutter |
| Leonhard Hutter |
| Engelbert Hutter |
| Leopold Hutter |
| Roman Hutter |
| Anna Maria (Maria) Zäch-Hutter |
| Anna Maria (Maria) Gächter-Zäch |
| Roman ("alt Präsidents") Hutter |
| Robert Hutter |
| Heinrika Zurburg-Hutter |
| Heribert Hutter | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johann Joseph (Joseph, "Präsidentes") Hutter |
Bürger von | Kriessern, Oberriet, SG |
Geboren am | 1816-10-14 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Taufe am | 1816-10-14 in Kriessern, Oberriet, SG
Taufpate: Joseph Hutter - Lieutenant
Taufpatin: Martha Stigerin - von Montlingen
|
Gestorben am | 1871-09-03 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Präsident (1863); alt Präsident (1867, 1871); Präsident (1879); alt Präsident (1880, 1895); Präsident (1887, 1889); Wirt zum Adler (1897) |
Wohnort(e) | Kriessern, Oberriet, SG (1816, 1850, 1852, 1853, 1858, 1859, 1863, 1865, 1868, 1871); zum Adler, Kriessern, Oberriet, SG (1887) |
Eltern
| Vater | Johann Benedikt (Benedikt) Hutter (1789-09-16 bis 1848-10-15)
| Mutter | Maria Viktoria (Viktoria) Hutter-Ebnöther (1791-07-25 bis 1861-01-21)
| Partner
| Ehefrau | Maria Agatha (Agatha, "Sägenmeisters") Hutter-Mattle (1825-02-04 bis 1862-08-10) Hochzeit am 1843-05-29 in Kriessern, Oberriet, SG |
Ehefrau | Katharina Perpetua (Katharina) Hutter-Langenegger (1839-12-26 bis 1905-07-25) Hochzeit am 1863-01-19 in Kriessern, Oberriet, SG |
Kinder
| Tochter | Paulina ("Präsidents") Langenegger-Hutter (1844-04-06 bis 1886-01-20) |
Tochter | Maria Dominika (Dominika) Mattle-Hutter (1845-06-08 bis 1889-04-23) |
Tochter | Augusta (Augustina) Baumgartner-Hutter (1846-12-21 bis 1908-12-18) |
Tochter | Ludwina Hutter (1848-04-16 bis 1848-08-05) |
Sohn | Leonhard Hutter (1850-05-24 bis 1907-07-01) |
Sohn | Engelbert Hutter (1852-01-04 bis 1918-06-04) |
Sohn | Leopold Hutter (1853-05-27 bis 1916-06-18) |
Sohn | Roman Hutter (1856-08-02 bis 1856-09-10) |
Tochter | Anna Maria (Maria) Zäch-Hutter (1858-01-16 bis 1914-08-10) |
Tochter | Anna Maria (Maria) Gächter-Zäch (1858-01-16 bis 1914-08-10) |
Sohn | Roman ("alt Präsidents") Hutter (1859-09-07 bis 1927-07-05) |
Sohn | Robert Hutter (1863-10-28 bis 1921-12-13) |
Tochter | Heinrika Zurburg-Hutter (1865-11-18) |
Sohn | Heribert Hutter (1868-08-11 bis 1935-08-30) |
Geboren um 5 Uhr, getauft um 9 Uhr durch Pfarrer Pfister. Gemäss Taufbuch verstorben am 4. September 1871 (gemäss Totenbuch aber am 3. September 1871). Verstorben am 3. September 1871 um 2 Uhr. Anmerkung im Totenbuch: "Ohne Schein, Artz in T[h]urgau. Auszehrung. Versehen mit den hl. Sterbesakramenten. Zum Vermächtnis: 50 Franken an Kirchenfond. 20 Franken an Schulfond u. 10 Franken an Schulfond, dessen Zins für arme Kinder; 20 Franken an Handwerksfond.". Beerdigt am 5. September 1871 (Pfarrer Johannes Eigenmann).
|
Karte
|
Gasthaus zum Adler in Kriessern
Am Montag hat der Abbruch des hinteren Teils des ehemaligen Kriessner Gasthauses Adler begonnen. Beim einstigen Restaurant Pony fahren die Bagger im Frühling vor.
Sorgfältig, Stück für Stück, brechen ein Baggerfahrer und seine zwei Helfer den einstigen Saaltrakt des «Adlers» ab. Der Haupttrakt des Gebäudes bleibt erhalten und wird restauriert. Der Kriessner Architekt und Eigentümer der Liegenschaft, Otmar Graber, will dort im Obergeschoss sein Architekturbüro einrichten; die Räume im Untergeschoss will er der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Ein Restaurant wird es nicht mehr geben. «Die Mieter müssen selbst für die Verpflegung sorgen», sagt Graber.
Vier Wohnungen und Neubau
Was mit dem markanten Gewölbekeller geschehen soll, ist sich Otmar Graber noch nicht schlüssig, «ich könnte mir einen Gewerbeteil vorstellen», meint er. Dort, wo früher getanzt und gefestet wurde – bis zur Eröffnung der Mehrzweckhalle war im «Adler» der einzige Saal im Dorf – entstehen vier grosse 3 1/2-Zimmer-Wohnungen. Dazu wird die Infrastruktur mit neuen Treppen und einem Lift auf Vordermann gebracht. Auf der restlichen freien Fläche – im sogenannten Bommat – wird ein Zweifamilienhaus mit 16 Tiefgaragenplätzen gebaut. Das Haus wird über die neue Strasse entlang des ehemaligen Dorfbaches erschlossen.
Wohnungen statt Restaurant
Bevor die Bauarbeiten beginnen können, muss der Untergrund mit Pfählen befestigt werden. Otmar Graber geht davon aus, dass der «neue Adler» und der Separate Wohnungsbau bis Februar 2015 bezugsbereit sind. Der Kriessner Architekt ist auch beim Projekt «Pony» involviert. Das ehemalige Restaurant wurde vom Kriessner Dachdecker Marcel Hutter ersteigert und soll diesen Frühling abgebrochen werden. «Auch dort wird es kein Restaurant mehr geben, es sind ebenfalls Wohnungen geplant», sagt Otmar Graber. Bis vergangenen Oktober war das Restaurant noch in Betrieb, seither steht es leer. Die letzte Wirtin im «Adler» war Caroline Hutter. Sie hat ihre Beiz schon einige Jahr vor der Inbetriebnahme der Mehrzweckhalle geschlossen.

Quelle: Ostschweizer Tagblatt Online, 19. Februar 2014: «Adler» fällt, «Pony» folgt. Autor: Kurt Latzer.
|
|