|
*** Maria Johanna ("Goggis") Zäch-Mattle ***
Franz Joseph ("Sägenmeisters")
Mattle
|

Maria Anna ("Marianna", "Fehris", "Fehres", "Goggis")
Mattle-Zäch
|
| |
| Karl Selin (Selin) Zäch |
| Rosa Frieda Zäch |
| Leonhard Walter Zäch |
| Johanna Mathilde Lidia (Johanna Mathilda) Zäch |
| Maria Eugenia (Eugenia) Zäch | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Maria Johanna ("Goggis") Zäch-Mattle |
Bürgerin von | Rehag, Oberriet, SG |
Geboren am | 1856-05-23 in Moos, Oberriet, SG
|
Gestorben am | 1943-04-04 in Moos, Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Nählehrerin an der Primarschule von Oberriet (1874-1882); Wirtin und Näherin / Damenschneiderin |
Wohnort(e) | Moos, Oberriet, SG (1856); Schäfle, Moos, Oberriet, SG (1880, 1882, 1884, 1888, 1889, 1890, 1894); Moos, Oberriet, SG (1943) |
Eltern
| Vater | Franz Joseph ("Sägenmeisters") Mattle (1820-03-12 bis 1896-10-23)
| Mutter | Maria Anna ("Marianna", "Fehris", "Fehres", "Goggis") Mattle-Zäch (1820-04-19 bis 1887-10-22)
| Partner
| Ehemann | Karl Zäch (1845-03-23 bis 1920-02-22) Hochzeit am 1879-05-31 in Oberriet, SG |
Kinder
| Sohn | Karl Selin (Selin) Zäch (1880-11-16 bis 1966-04-23) |
Tochter | Rosa Frieda Zäch (1882-01-09 bis 1882-02-07) |
Sohn | Leonhard Walter Zäch (1884-02-10 bis 1884-03-12) |
Tochter | Johanna Mathilde Lidia (Johanna Mathilda) Zäch (1888-09-09 bis 1889-03-11) |
Tochter | Maria Eugenia (Eugenia) Zäch (1890-06-12 bis 1894-08-16) |
Die Chronik des Selin Zäch erwähnt folgende Geburtsdaten: 23. März, 21. Mai und 23. Mai 1856. Gemäss Bürgerregister Oberriet No. 2303 geboren am 23. Mai 1856. Geboren als Tochter des Franz Josef Mattle und der Anna Maria Zäch, Fehris von Blatten, auch Goggis genannt. Johanna besuchte 1873 für ¾ Jahre im Seminar Rorschach einen Nählehrerinnenkurs. Am 1. Juni 1874 übernahm sie die Stelle als Arbeitslehrerin an der Primarschule Oberriet und behielt diese bis am 1. Mai 1882. An Pfingsten 1879 heiratete sie Karl Zäch und zog mit ihm in das im März 1879 erworbene Haus im Moos ein, wo sie dann im August 1879 die Wirtschaft 'Schäfli' eröffnete. Die Wirtschaft wurde durch Johanna betrieben, unter Mithilfe ihrer jüngsten Schwester Waldburga. Der Sohn Selin übernahm nach dem Tod des Vaters 1920 die Wirtschaft (zu welcher sich dann ein Landwirtschaftsbetrieb gesellte). Johanna beteiligte sich noch an häuslichen Arbeiten bis 3 Monate vor ihrem Tod.
|
Karte
|
Bild (1901)
Das Bild wurde 1901 von Carl Heinrich Baer (1836-1897) in St. Gallen / Altstätten aufgenommen. C.H. Bär fotografierte von etwa 1883 bis 1897. Nachfolger von Johann Konrad Baer.
Vorgänger von Carl August Baer-Imholz (Sohn). Mitglied der Fotografenfamilie Baer.
Bruder von Johann Jakob Bär-Villiger, Johann Konrad Baer und Rosina Meyer-Bär.

Quelle: Fotografie
|
|