|
*** Karl Heinrich Johann Joseph (Karl) Sartory ***
Karl Fidel
Sartory
|

Johanna Maria Anna Ludovica (Maria Johanna)
Sartory-Müller von Friedberg
|
| |
| Johanna Elisa Karolina (Elisa) Zäch-Sartory |
| Maria Franziska Karolina (Karolina) Hasler-Sartory |
| Karl Fidel (Karl) Sartory |
| Johann Heinrich Emil (Emil) Sartory |
| Johann Robert (Robert) Sartory |
| Joseph Albert (Albert) Sartory |
| Maria Bertha (Bertha) Sartory |
| Johann Heinrich (Heinrich) Sartory | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Karl Heinrich Johann Joseph (Karl) Sartory |
Bürger von | Berg, SG |
Geboren am | 1806-01-23 |
Gestorben am | 1873-03-19 in Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Postkontrol[l]eur (1843); Wirth (1844, 1847); Postkontrol[l]eur (1869, 1870); Posthalter (1873); Kantonsgerichtsschreiber, alt Vermittler (1875) |
Wohnort(e) | St. Gallen (1836); Oberriet, SG (1836, 1839); Eichenwies, Oberriet, SG (1840); Oberriet, SG (1841); Eichenwies, Oberriet, SG (1843, 1844, 1847); zum Rössle, Oberriet, SG |
Eltern
| Vater | Karl Fidel Sartory (1752-01-08 bis 1830-05-23)
| Mutter | Johanna Maria Anna Ludovica (Maria Johanna) Sartory-Müller von Friedberg (1769-02-24 bis 1835)
| Partner
| Ehefrau | Elisabeth ("Lisetta", "Lisette", "Kreisammanns") Sartory-Lüchinger (1816-06-15 bis 1862-11-08) Hochzeit am 1834-06-09 |
Kinder
| Tochter | Johanna Elisa Karolina (Elisa) Zäch-Sartory (1835-05-02 bis 1906-11-10) |
Tochter | Maria Franziska Karolina (Karolina) Hasler-Sartory (1836-12-23 bis 1906-08-09) |
Sohn | Karl Fidel (Karl) Sartory (1838-04-13 bis 1889-04-25) |
Sohn | Johann Heinrich Emil (Emil) Sartory (1839-08-02) |
Sohn | Johann Robert (Robert) Sartory (1841-06-03) |
Sohn | Joseph Albert (Albert) Sartory (1843-02-09 bis 1918) |
Tochter | Maria Bertha (Bertha) Sartory (1844-07-15 bis 1845-01-17) |
Sohn | Johann Heinrich (Heinrich) Sartory (1847-08-20 bis 1847-09-12) |
Gemäss Totenbuch geboren am '23. Jenner 1806'. Gemäss Taufbucheintrag der Tochter befand sich 'Hr. Carl Heinrich Sartori 1836 in St. Gallen.
Carl baute zwischen 1836 und 1838 das Rössli in Eichenwies massiv um.
Carl war 1861 einer der 34 "hervorragenden" Männer, welche Aktionäre der Dorf- / Sparkasse Oberriet waren. Beim Übergang zur eidgenössischen Post am 1. Januar 1849 war die kantonale Postablage unter Karl Heinrich Sartory im Hotel 'Rössli' untergebracht. Ab 1875 bis 1876 Schulratspräsident der Oberstufenschulgemeinde (private Realschule) und danach wieder ab 1878 bis 1889 (dazwischen amtierte Carl Saylern, Ingenieur in Oberriet in diesem Amt). Verstorben am 19. März 1873 um 15 Uhr als Witwer der 'Elisab. Lüchinger' (gemäss Blatt 'Karl Fidel Sartory' verstorben in der alten Post). Beerdigt am 11. März 1873 (J.G. Cruser).
|
|