|
*** Johannes Lüchinger ***
Johann Jakob
Lüchinger
|

Maria Katharina
Lüchinger-Mattle
|
| |
Johannes Lüchinger * Sa, 1786-08-12 † Mo, 1851-05-05 |

| 
Mo, 1814-07-11 | 
Maria Elisabetha (Elisabeth) Lüchinger-Sonderegger |
|
| Joseph Lüchinger |
| Elisabeth ("Lisetta", "Lisette", "Kreisammanns") Sartory-Lüchinger | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johannes Lüchinger |
Bürger von | Eichenwies, Oberriet, SG |
Geboren am | 1786-08-12 |
Gestorben am | 1851-05-05 |
Beruf(e) | Kreisammann (1816, 1819); Verwaltungspräsident (1835); Schulratspräsident (1835); Altkreisammann (1836); Grossrat; Administrationsrat; Gerichtspräsident; Kreisammann (1862) |
Wohnort(e) | Rössli, Eichenwies, Oberriet, SG (1806-1835); Alte Post, Eichenwies, Oberriet, SG (ab 1835) |
Eltern
| Vater | Johann Jakob Lüchinger (1750-05-01 bis 1805-11-22)
| Mutter | Maria Katharina Lüchinger-Mattle ( bis 1796-11-08)
| Partner
| Ehefrau | Maria Elisabetha (Elisabeth) Lüchinger-Sonderegger (1787-10-03 bis 1865-05-31) Hochzeit am 1814-07-11 in Oberriet, SG Trauzeuge: Joseph Anton Lüchinger Trauzeuge: Johann Hassler Kommentar: Getraut durch Pfarrer Künzle. |
Kinder
| Sohn | Joseph Lüchinger (1815-04-28 bis 1815-06-07) |
Tochter | Elisabeth ("Lisetta", "Lisette", "Kreisammanns") Sartory-Lüchinger (1816-06-15 bis 1862-11-08) |
Johannes war Kreis- und Gemeindeammann, Präsident der Schul-, Kirchen- und Rhodenverwaltung, während 30 Jahren Mitglied des Kantonsparlaments und während 15 Jahren Administrationsrat (Mitglied der obersten Verwaltungsbehörde des katholischen Konfessionsteils im Kanton St. Gallen). Er hatte zusammen mit seinem Bruder Jakob nach dem Tode des Vaters (1805) das Gasthaus Rössli übernommen. Ab 1818 besass er dann das Gasthaus Rössli alleine (1836 verkaufte er das Rössli an Carl Heinrich Sartory, verheiratet mit Elisabeth Lüchinger). Pate von 'Josephus Stÿger' (1834). Übernahm 1835 von seiner verstorbenen Schwester 'Anna Maria' die alte Post in Eichenwies (Verkauf 1866 an den Kantonsrat Karl Sartory, Enkel des Oberst Karl Fidel von Sartory; dieser veranlasste dann eine erste grössere Renovation). Pate von 'Maria Anna Stÿger' (geboren 1836). Das Postbüro, welches dem Haus den Namen gab, wurde dann erst 1902 im Erdgeschoss eingertichtet.
|
Bereinigung der Pfandprotokolle (1825)
1825 gab es offenbar ein Puff mit den Pfandbüchern. Alle Gläubiger und Inhaber von Pfandbriefen mussten diese portofrei und im Original an den Kreisammann Lüchinger einreichen.

Quelle: Der Erzähler, 12. August 1825
|
Benefizia Inventarii
Nachdem am 5. Mai 1851 Johannes Lüchinger verstorben war wurden die Gläubiger und die Schuldner aufgefordert ihre Ansprachen zHd Jakob Lüchinger zu machen.

Quelle: Der Wahrheitsfreund, 23. Mai 1851
|
|