Oberrieter Gewerbe (Gründungen bis etwa 1950)

Im folgenden werden einige Oberrieter Gewerbe aufgeführt, welche vor 1950 gegründet wurden. Die Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und wird inkrementell nachgeführt. Ob eine Frma aufgeführt ist oder nicht hängt rein damit zusammen, ob dem Autor historische Daten vorliegen, welche auf die Gründungzeit zurück gehen.

Bäckerei (Beck) Schegg

Seit 1943 findet man die Familien-Bäckerei Schegg schon an der Buckstrasse 1 in Oberriet. Ruedi Schegg kaufte das Haus, welches damas bereits eine Bäckerei war. Im früheren Stall war damals ein Lebensmittelladen.

Bäckerei (Beck) Schegg

Quelle: Home Page der Bäckerei Schegg (vormals http://beckschegg.ch/ → Geschichte).

Der Strassenverlauf war im Buck früher noch etwas anders als heute. Das folgende Bild zeigt eine Überlagerung der Karte aus Google Maps und der Karte von der Vermessung im Rheintal von 1911:

Bäckerei (Beck) Schegg

Die Strasse ins Gütli verlief früher noch nördlich der Parzelle 205 (heute Buckstrasse 1). Die heutige Gütlistrasse (südlich des Hauses) war 1911 noch eine Sackgasse. Hinter dem Haus (wo heute der Anbau ist), verlief eine Parallelstrasse zur heutigen Buckstrasse.

Im Kataster von 1905 ist die Parzelle 205 mit dem Haus mit den neuen Katasternummern 2134 und 2135 belegt. Die alten Nummern sind im 80er-Bereich (nicht mehr lesbar, da durchgestrichen).

Fredy Schegg (der Sohn von Ruedi) übermahm die Bäckerei von seinem Vater. Die Beck Schegg AG wurde am 21. Juni 1999 gegründet (aktiv seit 20. Juni 1999).

Der Familienbetrieb Bäckerei Schegg in Oberriet wird heute schon in dritter Generation geführt. Patrick Schegg und seine Frau Barbara haben ihn 2009 vom Vater Fredy offiziell übernommen. Mit der Übernahme erweiterten sie die alte Backstube von damals um einen Neubau mit einem grossem Lager.

Bäckerei (Beck) Schegg Bäckerei (Beck) Schegg

Quelle: Bilder vom 26. Mai 2019.

Zum Geschäft gehört seit 2000 eine Filiale an der Dorfstrasse 6 in Montlingen, welche seit Herbst 2015 auch eine Postagentur ist. Am 1. Dezember 2017 kam durch Übernahme der ehemaligen Bäckerei Lüchinger auch eine Filiale an der an der Altstätterstrasse 2a in Kriessern dazu (Romeo Lüchinger trat altershalber zurück).

Benedikt Hutter Holzbau in Kriessern

Im Jahre 1840 begann Joseph Johann Hutter an der Rheinstrasse als Dorfzimmermann. Auch sein Sohn Josef erlernte den Zimmermannsberuf. Und mit dessen Sohn Gottlieb finden siche alle drei Generationen am Neubau des Kirchendaches anno 1894 als Zimmerleute tätig.

Benedikt Hutter Holzbau in Kriessern

Gottlieb jr. hat die Zimmerei 1934 an die Kanalstrasse verlegt. 1967 übernahm sein ältester Sohn Benedikt den Betrieb in der 5. Generation. Bereits 1969 wurde ein Maschinensaal mit Holzlager angebaut. 1972 folgte die Ueberdachung des Abbundplatzes und der Lageraufbau mit Aluminium-Abteilung. Im Betrieb werden anspruchsvolle Dachkonstruktionen, Treppen und Möbel hergestellt. Besondere Stärke sind Ausbau und Renovation im rustikalen Stil. Es werden auch Planung und Neubau von Einfamilienhäusern ausgeführt. Seit etwa 1969 ist eine Bau-Handelsabteilung angegliedert.

Büdeli (Akris) in Kriessern

Die einstmalige Schürzenproduktionsstätte wurde 1922 von Alice Kriemler-Schoch (4. September 1896 - † 25. September 1972 im Kantonsspital St. Gallen) in St. Gallen gegründet. Alice Schoch, achtes Kind von Johannes Schoch und Louisa Weber († 30. April 1935), heiratete 1921 Albert Kriemler (Chemievertreter, † 27. April 1944). Sie war hochschwanger, als sie sich 1922 mit zwei Nähmaschinen und einer Lehrtochter selbständig machte. Weil es ihr zu mühsam war, auf jedes Stück den langen Namen (A. Kriemler-Schoch) zu sticken, kürzt sie ihn ab: Akris. Kurz danach kommt ihr Sohn Max Kriemler zur Welt. Im Juli 1922, wurde die Einzelfirma A. Kriemler-Schoch im Handelsregister eingetragen (der Buchstabe A steht für Alice und für Albert), domiziliert an der Brauerstrasse in St. Gallen (Bernerhaus). Bald wurden Arbeitsschürzen vom Gewerbe, dann Blusen für die Läden bestellt. Grosse Aufträge für Globus folgten. Als 1944 Albert Kriemler-Schoch starb, trat Sohn Max ins Geschäft ein, doch Chefin blieb weiterhin die Gründerin Alice.

Max Kriemler (1922-2017) wandte sich an Katharina Dietsche (eine Kriemler-Kundin), welche in Kriessern einen Kolonialwarenladen mit Mercerieabteilung führte (auch Schürzen gehörten in diesem Laden zum Angebot). Er interessierte sich für einen freien Raum und Katharina nannte ein "nettes, sonniges Lokal in einem Bauernhaus an der Kirchdorfstrasse". Das "Büdeli" war ein ehemaliges Stickereilokal der Familie Langenegger. Im Juli 1946 wird das Büdeli in Kriessern eingerichtet, damit des für die Zwecke von Max Kriemler geeignet war.

Als erste Vorarbeiterin wurde Anni Rusch nach Kriessern delegiert (sie hatte zwei Jahre "Näherfahrung" in Akris). Sie teilt das Zimmer mit ihrer Tochter Marie, welche ebenfalls im Büdeli nähte. Nach 6 Monaten bereits gab es Differenzen (hauptsächlich mit Klara Dietsche und Hilda Hutter) und Anni Rusch wollte Kriessern verlassen. An ihrer Stelle übernahm Annerös Schoch (die Nichte von Alice Kriemler). Als Annerös Schoch ins Hauptquartier zurückkehrt (sie bleibt der Firma über 50 Jahre treu) wird Klara Dietsche zur Vorarbeiterin bestimmt.

Die Mitarbeiterinnen im Büdeli nannten sich die "Kriemlera". Mitarbeiterinnen waren unter anderen: Marie Baumgartner-Langenegger (1946-1952), Melitha Dietsche-Baumgartner (1946-1955), Anna Wüst-Jocham (1946-1949), Rösli Lutz-Weder (1946-1953), Anita Hutter-Baumbartner (1949-1959), Maria Lüchinger-Hutter (1953-1959) und Renate Lüchinger-Rohner (1953-1959).

Das Kriessner Büdeli wurde Ende 1966 geschlossen, als die Nachfrage nach Schürzen zurück ging.

Akris - Elisabeth Kopp Akris - Karin Keller-Sutter

Links: Elisabeth Kopp trug 1984 bei ihrer Wahl zur Bundesrätin ein Kleid von Akris. Rechts: Karin Keller-Sutter mit einem Kleid von Akris.

Max Kriemler heiratete Ute Winkhaus. Der Sohn Albert Kriemler (* 1960) trat im Anschluss an seine Ausbildung bei Akris ein. Seit 1982 ist er für die Kreationen von Akris verantwortlich (obwohl er eigentlich nie eine Ausbildung als Designer hatte). Er ist seit 1987 - zusammen mit seinem Bruder Peter - Mitinhaber und kreativer Leiter des Hauses Akris. Der jüngerere Bruder Peter Kriemler (* 1962) ist seit 1987 (nach einem Studium der Betriebswirtschaft und des Rechts an der Uni St. Gallen) verantwortlich für die Geschäftsführung.

Compagnie Pfund & Vallois

Eine Eintragung in den Handelsregisterbüchern (Fol. 2279, No. 217) vom 27. Juli 1897 führt die Firma 'Pfund & Vallois' als Kollektiv-Gesellschaft per 1. Juli 1897 von Bernhard Pfund & Cie (gemäss Seite 1159) auf. Der Zweck war eine 'Kettenstich- & Kunststickerei'. Inhaber waren Bernhard Pfund-Milster (Kaufmann, * 13. Februar 1860 - † 2. März 1952) und Lucien Felix Vallois-Scheitlin (Die Ostschweiz, 24. Mai 1894). Die Gründung wurde am 3. August 1897 im Handelsamtsblatt No. 202, p. 830 publiziert.

Compagnie Pfund † Vallois - Werbekarte Compagnie Pfund † Vallois - Briefkopf

Quelle Werbekarte und Briefkopf: Thomas Philipp (Enkel von Paul Egli)

Die Kettenstickerei hatte ihre Hauptniederlassung an der Schützengasse No. 5 in St. Gallen, hatte aber in mehreren Orten Filialen.

Die Filiale in Oberriet wurde am 28. Juli 1898 eröffnet (Fol. 2279, No. 338). Die mit dem Zweck eine 'Kettenstickerei & Ferggerei' zu erstellen. Der Bevollmächtigte (Prokura) war Carl Zollikofer (Kaufmann, * 30. August 1866 - † 12. Juni 1942) in Bruggen. Publiziert am 2. August 1898 im Handelsamtsblatt No. 221, p. 925.

Weitere Filialen wurden gegründet in Bruggen am 4. Juli 1900 (Kettenstickerei im Hause No. 82, in der ehemaligen Rittmeyer'schen Fabrik*, welche 1854 gegründet wurde), in St. Gallen am 13. Juni 1902 (an der Pestalozzistrasse / Davidstrasse), und in Friedrichshafen. Im Handelsregister nicht gefunden, aber: in Meiningen (Bleichehof) Der Bleichehof war einst im Besitz der Montforter Grafen. Jakob Hutsch hatte 1683 den Bleichehof gegen einen Zins von 80 Gulden von der österreichischen Hofkammer zu Lehen erhalten. Auf dem grossteils unfruchtbaren Grund errichtete er eine Naturbleiche (es wurden die Gewebe auf den Rasen ausgebreitet, im Sonnenlicht öfters mit Wasser besprengt und von Zeit zu Zeit gewendet). Der Niedergang der Bleiche in Meiningen begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Chlor für das Bleichen eingesetzt wurde. Trotz Modernisierung erholte sich der Betrieb nicht mehr. 1867 wurde die Bleiche geschlossen und eine mechanische Baumwollweberei eingerichtet. Nach verschiedenen Verwendungen als Theatersaal und Turnsaal wurde das Fabrikgebäude nach dem Krieg endgültig aufgelassen.

Compagnie Pfund † Vallois - Bleichehof

Quelle: Vorarlberg Online, Gemeindereporter Manfred Bauer (13. Juli 2012)
wurden 1910 40 Mitarbeiter beschäftigt.

__________
* Die 'Rittmeyer'sche Fabrik' bezeichnet die Firma 'B. Rittmeyer und Comp.'.

Zwischen Oberriet und Meiningen muss ein reger Zollverkehr Bern, 24. Dezember 1903

Compagnie Pfund † Vallois - Zollverkehr

Das Festonieren von Kettenstickware fällt ebensowohl unter den Begriff der Ausrüstung bezw. Veredlung wie beispielsweise das Säumen von Stickereiwaren, welch' letzter Veredlungsarbeit im Regulativ über den v.v. ausdrücklich vorgelesen ist. Mit Rücksicht hierauf, werden Sie ermächtigt, dem anmit zurück folgenden Freipaßgesu Gesuche der Firma Pfund & Vallois in Oberriet ein[e] Bewilligung des hoffiren v.v. mit dem Vorarlberg für verarbeitete Kettenstichwaren zum Ausrichten bzw. Festonieren auf Zusehen hin zu entsprechen.

Quelle: Thomas Philipp (Enkel von Paul Egli)
stattgefunden haben.

In der Filiale in Oberriet arbeitete Karl Albert Hasler zwischen 1899 und 1910 (zunächst als Angestellter, später in leitender Stellung).

Compagnie Pfund † Vallois

Quelle: La Sentinelle, 18. Februar 1916.

Anfangs 1916 stellte die Firma im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Arbeiten an einigen Stellen im Kanton St. Gallen ein. Aber noch am 18. August wurde ein neuer Zweig eröffnet, der mit der Fabrikation und dem Export von Gardinen & Stickereien befasst war.

Ab 26. März 1920 war Paul Egli Paul Egli

(* 1876 - † 1925) von Frauenfeld

Compagnie Pfund † Vallois - Paul Egli

Quelle: Thomas Philipp (Enkel von Paul Egli)
Inhaber der Firma. Albert Kunz von Mogelsberg hatte die Prokura. Am 17. Februar 1925 wurde die Filiale 'Engelwiese' geschlossen. Per 31, Dezember 1925 wurde die Firma aufgelöst (publiziert am 7. Januar 1926 im Handelsblatt No. 4, Seite 27).

Die Fabrik in Bruggen wurde abgerissen. Auf dem Gelände wurde ein Wohnquartier erstellt. Das Bürogebäude an der Vadianstrasse steht noch (heute ist dort eine Schule einquartiert). Das Gebäude in Oberriet steht heute noch (Quellen: Oberriet Buckstrasse 4

Der Vater von Gotttlieb Mattle-Eberle kaufte das Haus. Seit 1990 gehört es Gottlieb und Vreni Mattle-Eberle.

Compagnie Pfund † Buckstrasse 4

Quelle: Dominic Stoop (Leiter Hochbau in Oberriet)
/ eigenes Bild Buckstrasse 4

Der Vater von Gotttlieb Mattle-Eberle kaufte das Haus. Seit 1990 gehört es Gottlieb und Vreni Mattle-Eberle.

Compagnie Pfund † Buckstrasse 4

Quelle: Daniel Stieger, Juli 2021
) .

Geflügelhof Blatten

Der Geflügelhof Blatten war im Besitz von Gottfried Wälti von Wädenswil. Der Betrieb handelte mit Nutz- und Rassengeflügel, hatte einen Trink- und Bruteier-Versand und verkaufte das Trockenfutter Argovia.

Geflügelhof Blatten (Briefkopf)

Quelle Briefkopf (1914): Staatsarchiv ZMH 53/017. Zeichner: E. Bopp.

Im Oktober 1915 brannte der im ganzen Rheintal bekannte Geflügelhof bis auf die Grundmauern nieder. Der Hof war für 14'000 Franken versichert.

Mit Eingabe vom 14./20. Dezember 1915 stellten sieben Mitglieder, bzw. Ersatzrichter des Bezirksgerichte Oberrheintal das Begehren um Eröffnung eines Strafverfahrens wegen Amtsehrverletzung von Amtes wegen gegen Gottfried Wälti, Geflügelhof, Oberriet. Gottfried Wälti war bereits dreimal mit dem Beirksgericht Oberrheital in Berührung gekommen. 1912 hatte die Gerichtskommission in einer Ehrverletzungssache seiner Ehefrau, welche er vertreten hatte, wegen ungebührlichen Benehmens vor Gericht mit einer Disziplinarbusse belegt. 1913 war es eine sehr ernste Körperverletzungsangelegenheit gegeb Gottfried Wälti. Auch hier fiel er durch ungebührlichen Verhaltens auf. Das Gericht hatte ihn jedoch wegen seiner "abnormalen geistigen und nervösen Veranlagung" sehr milde behandelt. Im Sommer 2014 hatte sich dann der Beklagte wiederum wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten müssen (wobei er verurteilt wurde).

Aus offensichtlicher Rache wegen der Verurteilung hatte Wälti am 21. August 1915 vorerst an Herrn Gerichtspräsident Biroll einen Brief geschrieben, worin er sich über gemeine, ungesetzmässige Behandlung beklagte und den Herrn Gerichtspräsident Biroll unter Bezugnahme auf Familienverhältnisse beleidigte. Ausserdem hatte Wälti anlässlich eines Wirtschaftsbesuches im 'Frohsinn' in Oberriet wegen des genannten Urteils vom 27. Juli 1915 gegenüber Herrn Bezirksrichter Gottlieb Zäch, in Anwesenheit von Robert Bon, Metzger, und Schlegel, Landjäger, in Oberriet, ohne irgendwelche Provokation in allen Tonarten geschimpft und sich unter anderem dahin geäussert: "So ein Kantonsrichter oder Bezirksrichter würde um einen halben Liter machen, was man wolle." Auf erfolgte Vermahnungen zur Ruhe hatte Wälti diese Ausdrücke 2 bis 3 Mal wiederholt und noch beigefügt: "Wenn man dem Hund auf den Schwanz tritt, so bellt er." Auch als er von Herrn Bezirksrichter Zäch veranlaßt worden sei, das Lokal zu verlassen, habe er in gleichem Sinne seine injuriösen Vorhalte erneuert. Zeugen hiefür waren die Herren Landjäger Schlegel, Oberriet, und Robert Bon, Metzger, Oberriet. Durch die erwähnten Äusserungen fühlen sich die Bezirksrichter und Ersatzrichter von Oberrheintal, welche bei der Ausfällung des Urteils vom 27. Juli 1915 im Gericht anwesend waren, in ihrer Amtsehre verletzt. Das referierende Departement gab dem Beklagten, der inzwischen nach Zürich (Uraniastrasse 45) übergesiedelt ist, von der Klage Kenntnis, um ihm eine gütliche Erledigung der Sache zu ermöglichen. Das Verfahren wurde im Februar 1916 abgeschlossen mit diner Busse von 100 Franken.

Kolb Elektro AG

Am 1. November 1919 gründeten die beiden Brüder Albert und Johann Kolb, vom Vater mit 4000 Fr. ausgestattet, nach solider, beruflicher Ausbildung im Stickereilokal des Elternhauses an der Kronengasse die erste Werkstatt. Die Geschäftsgründung erfolgte unter der Bezeichnung «A. und J. Kolb, elektrische Anlagen, Oberriet». Von ihrem Stammkapital verlangte die SAK 1000 Franken als Konzessionshinterlage. Als Folge der flauen Wirtschaftslage, kurz nach dem ersten Weltkrieg, tauchten erhebliche Schwierigkeiten auf. Doch Krisen sind da, um überwunden zu werden. Der erste, grössere Auftrag trug ihnen die Elektrifikation von Kobelwies und Berneckerberg auf.

Im Jahre 1922 erwarben die zwei Elektriker im Unterdorf das Doppelwohnhaus von Hugo Kolb. Damit erfolgte die Geschäftsverlegung in die an der Staatsstrasse gelegene Liegenschaft. Im Parterre, das später in Büro und Verkaufsladen umgebaut wurde, entstand die Werkstatt.

Mit der Entwicklung und Fabrikation von Drehstrommotoren lief gleichzeitig die Elektrifizierung in Lüchingerberg. 1924 erteilte die SAK (St. Gallisch Appenzellische Kraftwerke) den ersten Auftrag. Zunehmende Konkurrenz zwang zur Umstellung auf Ausführung von Freileitungs- und Transformatorenbau. Durch einen Vertrag mit der Gemeinde Oberriet übernahin die Firma Kolb die Betriebsführung der Elektrizitätsversorgung. Der erste Freileitungsauftrag der Telefondirektion St. Gallen brachte den Umbau Plona. 1927 erstellte Oberriet die Imprägnieranstalt. Mit Uebernahme weiterer Verpflichtungen galt es für die Firma, neue Entscheide zu treffen. Wirtschaftliche, vor allem aber technische Strukturen stehen in ständigem, wechselndem Prozess. Albert Kolb, der ausgesprochen praktische Fachmann, leitete den Aussenbetrieb, während Johann mit seinen kaufmännischen Fähigkeiten sozusagen die Weichen stellte.

Filialgründungen in Sax / Haag (etwa 1940), in Rüthi (1960) und in Buchs (1962).

Kolb Elektro AG, Verwaltungsgebäude Kolb Elektro AG, Erwin Kolb

Bild 1: Verwaltungsgebäude, Bild 2: Erwin Kolb. Mit freundlicher Genehmigung der Kolb Elektro AG.

Heute hat die Kolb Elektro AG in Oberriet (Karte) eine Filiale in Rüthi und weitere Standorte: die Kolb Elektro SBW AG in Haag mit den Filialen Wildhaus und Buchs, sowie die Kolb Elektro SBW Aktiengesellschaft in Schaan. Seit 2015 gehört die sie zur schweizweit tätigen Burkhalter Gruppe. Im Jahre 2015 hatte die Firma rund 100 Mitarbeiter.

Hugo Langenegger

Die Schmiede Kriessern wird seit vielen Generationen als Familienunternehmen geführt: Johannes Alois Langenegger, Joseph Anton Langenegger (1814-1892), Joseph Anton (Anton) Langenegger (1842-1915), Josef Engelbert (Engelbert) Langenegger (1873-1931), und Hugo Langenegger (1910-) Die Ausübung des Handwerks wurde jeweils vom Vater auf den Sohn übertragen. Anton Langenegger (Ortspräsident) führte mit seinem Sohn Engelbert alle Schmiedearbeiten bei der Renovation der Pfarrkirche aus.

Schmiede Kriessern

Quelle: [WL1979], p. 158. Das Bild zeigt vermutlich Hugo Langenegger im Jahre 1930 am offenen Schmiedefeuer.

Den Schwerpunkt der Arbeiten bildeten traditionell der Hufbeschlag, der Kutschen- und Wagenbau, das Aufziehen der Reifen und allgemeine Schmiede- und Schlosserarbeiten. Dazu gehörte auch das Überpfüfen und Nachziehen aller Schrauben an der hölzernen Rheinbrücke oder das Reparieren der Kirchenuhr zu den regelmässigen Arbeiten.

Das heutige Gebäude an der Kirchdorfstrasse wurde im Jahre 1907 erstellt, da die alte Schmiede zu klein und zu baufällig war. Im Jahre 1971 baute Hugo Langenegger östlich des Elternhauses eine zweite, grössere Werkstätte.

Die Firma 'Hugo Langenegger' wurde am 4. Dezember 2008 im Handelsregister unter der Nummer CH-320.1.064.375-3 eingetragen. Zweck: Betreiben von Schlossereien, Schmieden und Werkstätten. Unterschriften: Hugo Langenegger (Inhaber) und Manuela Langenegger-Dietsche.

Jansen & Co. AG

Die Firma Jansen & Co. AG, Stahlröhren und Sauerstoffwerke, war ist ist einer der grossen Arbeitgeber im Rheintal.

Josef Jansen (* 1894 in Aachen - † 1984) war der Sohn einer Arbeiter- und Beamtenfamilie, katholisch erzogen und aufgewachsen in einfachen Verhältnissen. Sein erstes Geld verdiente Josef sich als Laute spielender Wanderbursche und später als Leibgardist des württembergischen Königs Wilhelm II (1848-1921). Er erlitt im 1. Weltkrieg in der Schlacht von Verdun eine Verletzung durch einen Granatsplitter und so konnte er den Schützengräben entkommen. Als Kriegsversehrter kam er nach Basel, wo er von Maria Stark (aus einer Beamtenfamilie) gepflegt wurde. Die beiden wurden ein Paar (sie heirateten 1927). In einem Porzellanhandelsbetrieb in Basel bildete er sich auf dem kaufmännischen Sektor weiter und für eine kurze Zeit leitete Josef Jansen ein Hotel im Berner Oberland.

In Oberriet überschwemmten nach dem Krieg deutsche Produkte den Markt. Die handgefertigten Rohre des Oberrieter Dorfelektrikers Hugo Kolb wurden zu teuer und sein Kleinbetrieb musste liquidiert werden. Jakob Lüchinger (in Basel), Inhaber einer Eierimport-Firma, bangte um sein Geld und suchte mittels Zeitungsannoncen einen initiativen Geschäftsmann, von dem er sich die Rettung des Betriebs erhoffte. Josef Jansen nahm diese Herausforderung an. Im Jahre 1923 schuf Josef Jansen zusammen mit zwei treuen Gefolgsleuten aus einem sehr bescheidenen Unternehmen die Firma «Panzerröhrenfabrik + Sauerstoffwerke Jansen & Co.». Er konnte für 90 Rappen pro Quadratmeter (am heutigen Standort der Firma) Bauland kaufen. Die Firma hatte anfangs 6 Mitarbeiter. Bereits 1946 waren es 120, 1955 220, 1990 670 und 2004 750 Mitarbeiter (200 Millionen Franken Umsatz).

Am 9. August 1928 kam der erste Sohn 'Walter Friedrich' zur Welt (Nationalökonom HSG), 1933 die erste Tochter 'Marianne', 1936 Elisabeth (Schwester 'Ignace' bei den Ursulinen in Freiburg), 1940 Leo Jansen-Hegner (Techniker HTL), 1942 Peter (dipl. Physiker; heiratete Monika Berger) und 1945 Gerhard (Dr. jur, Besitzer der Firma Schleuniger AG in Thun). 1934 war der Umzug in die neuen Betriebsgebäude. 1935 rief er eine Wohlfahrtsstiftung ins Leben (für weniger bemittelte Mitarbeiter). Am 28. März 1966 wurden Josef und Maria (Bürger von Basel) Ehrenbürger von Oberriet.

Der erste Sohn Walter Friedrich Jansen wurde am 10. Juli 1980 in den Vorstand des Handels- und Industrievereins des Kantons St. Gallen gewählt. Er starb am 30. Oktober 2023 an der Schachenfeldstrasse 16c, Oberriet.

Josef Jansen (1923) Jansen & Co AG Jansen & Co AG

Quelle 1. Bild: Web Seite der Firma Jansen. Josef Jansen ist dabei (im Jahr 1923) vor dem Restaurant Sonne zu sehen. Quelle 2. Bild: Unser Rheintal 1956, Seite 45. Quelle 3. Bild: aufgenommen 2019 vom Bildstöckli her.

Jansen & Co AG Jansen & Co AG

Quelle 1. Bild: Unser Rheintal 1944.

Josef Jansen begann 1930 mit der Produktion von Präzisionsstahlrohren. Kurz darauf begann der Bau der Fabrikstrasse, was 1938 mit der Fertigstellung der neuen Fabrik endete. Jansen stellte 1939 zum ersten Mal an der Mustermesse in Basel aus. Der Sohn Walter trat 1948 in die Firma ein. 1956 wurde eine Pensionskasse ins Leben gerufen, 1964 die werkseigene Kantine.

Der Sohn Peter Jansen übernahm in der 2. Generation. 1946 nannte sich die Firma 'Jansen + Co. AG'. 1955 wurden auch Kunststoffrohre hergestellt. Es wurden erstmals Stahlprofile für Türen, Tore und industrielle Anwendungen gefertigt. In den 1960er-Jahren wurde der Betrieb um das Sauerstoffwerk vergrössert. 1973 wurde das 50jährige Jubiläum gefeiert. 1978 wurde der Grundstein für eine Partnerschaft mit Schüco gelegt. Schüco entwickelte sich zum Systemlieferanten für Fenster, Türen, Schiebanlagen und Fassaden aus Aluminium. 1980 gab der Vater Josef Jansen - inzwischen 86 jährig - das Firmenpräsidium ab. Kurz bevor 2003 die aktuelle, dritte Generation (Christoph Jansen und Priska Manuela Jansen, seine Cousine) die Firmenführung übernahm, wurde 2000 das Kunden-Informations-Zentrum gebaut.

Kühnis AG

Johann Kühnis (noch nicht eindeutig identifiziert, aber vermutlich in den 1890er-Jahren geboren) gründete 1923 die Einzelfirma 'Johann Kühnis'.

Am 9. Oktober 1950 wurde diese Firma mit dem Zweck "Tief- und Hochbau (Baggerungen und Walzarbeiten) Oberdorf" eingetragen mit dem Inhaber 'Johann Kühnis von und in Oberriet'. Eine zusätzliche Einzelprokura wurde an Pius Kühnis jun. von und in Oberriet erteilt. Das Ganze wurde am 15. Oktober 1950 im Handelsamtsblatt (SHAB) unter der No. 240 auf der Seite 2625 publiziert.

Diese Einzelfirma ist am 25. März 1974 infolge Gründung einer Aktiengesellschaft 'Kühnis AG' erloschen (500 Namenaktien zu je 1000 CHF, voll liberiert). Der Zweck wurde mit «Betrieb eines Baugeschäftes, Handel mit Baumaterialien sowie Bauten als Generalunternehmer. Sie kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen und Liegenschaften erwerben, verwalten und verkaufen.» angegeben. Aktiven und Passiven gingen an die neue Firma über. Publiziert am 19. April 1974 im SHAB unter der No. 90 auf der Seite 1043.

Am 15. Oktober 1981 war Pius Kühnis im Verwaltungsrat eingetragen (mit Einzelunterschrift). Die Unterschrift zu Zweien von Hans Kühnis und Rudolf Kühnis wurden gelöscht. Publiziert am 18. Oktober 1981 im SHAB unter der No. 250 auf der Seite 3377.

In den 80er Jahren wurde das Magazin ausgebaut und erweitert. 1993 wurde zusätzlich ein Grundstück für einen Anbau erworben. 2003 wurde die Bauunternehmung Kühnis AG von Jules Gächter übernommen.

Siehe Karte.

Raiffeisenkasse Kriessern

Der Gründer der Raiffeisenkasse Montlingen, Gemeinderat Alfred Benz, überzeugte die Kriessener im Jahre 1946 von einem eigenen Geldinstitut. Der selbstlose und ehrenamtliche Einsatz der ersten Kommission trug zur soliden Entwicklung der Kassa bei. Im ersten Jahr betrug die Bilanzsumme 70'000 Franken, im Jahre 1979 bereits 15 mio Franken.

Raiffeisenkasse Kriessern Raiffeisenkasse Kriessern Raiffeisenkasse Kriessern

Quelle Bild 2: Unser Rheintal 1990, p. 47 (anlässlich des Tages der offenen Tür). Quelle Bild 3: Eigenes Bild, Juli 2021.

Hugo Dietsche war Vorstandspräsident von 1946 an, wärend über 30 Jahren. Das Verwalterehepaar Marie und Johann Baumgartner wickelte während 30 Jahren die Kassageschäfte im kleinen Stübli ab. Erst in den 70er Jahren wurden sichere Kassaräume eingerichtet.

Raiffeisenkasse Kriessern Präsidenten 1995

Quelle: Unser Rheintal 1996, p. 207. Gruppenfoto der Präsidenten der einzelnen Rheintaler Banken, v.l.n.r.: Josef Benz, Marbach-Rebstein; Viktor Pfister, Berneck; Erwin Gächter, Rüthi-Lienz; Vinzenz Deley, Eichberg; Armin Sieber, Kriessern; Rene Metzler, Balgach; Bruno Stillhard, Staad-Thal; Walter Loher, Montlingen; Anton Grüninger, Widnau; Paul Thür, Lüchingen-Altstätten; Heinrich Gabathuler, St. Margrethen; Hans Sulser, Rheineck; Roman Tinner, Diepoldsau; auf dem Bild fehlt: Ernst Kobler, Kobelwald.

Raiffeisenkasse Kriessern Verwalter 1995

Quelle: Unser Rheintal 1996, p. 209. Gruppenfoto der Verwalter/innen der einzelnen Rheintaler Banken. Obere Reihe v.l.n.r.: Walter Baumgartner, Berneck; Johannes Mock, Lüchingen-Altstätten; Albert Quauka, Diepoldsau. Mittlere Reihe v.l.n.r.: Walter Dietsche, Eichberg; Willi Hutter, Kriessern; Monika Roth, Balgach; Arno Stieger, Kobelwald; Linus Spirig, Marbach-Rebstein. Untere Reihe v.l.n.r.: Peter Züst, Rheineck; Richard Loher, Montlingen; Thomas Ammann, Rüthi-Lienz; Toni Moser, Widnau und Werner Schöb, St. Margrethen.

Heute sind die Raiffeisenkassen zur Raiffeisenbank Oberes Rheintal mit Sitz in Altstätten SG und Geschäftsstellen in Kriessern, Montlingen, Oberriet SG und Rüthi zusammengeschlossen. Als gemeinsames Gründungsjahr wird 1941 genannt.

Sparkasse Oberriet

Bankenkonsolidierung

Die Bernecker Bank (1868 gegründet) und die Balgacher Spar- und Leihkasse (1869 gegründet) haben sich im Jahr 2000 in der Alpha Rheintal Bank zusammengeschlossen. Im Jahr 2003 kam die Sparkasse Oberriet (1861 gegründet) dazu. Die Bank von Diepoldsau-Schmitter wurde im Jahr 1992 an die Kantonalbank verkauft und die Rebsteiner Bank wurde zu einem Teil von Raiffeisen. Vorher waren diese fünf Rheintaler Banken Mitglied im Schweizerischen Regionalbankenverband. Die Alpha Rheintal Bank ist nicht Mitglied dieser Organisation, so dass heute allein noch die Biene Bank im Rheintal diesem Verband angehört und innerhalb des Verbandes Mitglied im Clientis-Verbund ist.

Sparkassa Oberriet 1944 Polizeiposten Oberriet, ehemals Sparkassa

Quelle Bild 1: Unser Rheintal 1944, Bild 2: Heutiger Polizeiposten Oberriet (Aufnahme von 2021).

Das folgende Büchleich wurde anlässlich der 100-Jahr-Feier der Sparkasse Oberriet herausgegeben.

Sparkasse Oberriet 1 Sparkasse Oberriet 2 Sparkasse Oberriet 3 Sparkasse Oberriet 4 Sparkasse Oberriet 5 Sparkasse Oberriet 6 Sparkasse Oberriet 7 Sparkasse Oberriet 8 Sparkasse Oberriet 9

100 JAHRE SPARKASSE OBERRIET

- 1 -

1861-1961

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens unseres Institutes freut es uns, den Mitgliedern und Freunden der Sparkasse diese kleine Festschrift überreichen zu dürfen. — Die Sparkasse Oberriet hat sich in den 100 Jahren ihres Bestehens vom schwachen Pflänzchen zu einem starken Baum entwickelt. — Der knappe geschichtliche Rückblick wird sicher unsere Zeitgenossen wie auch unsere Nachkommen interessieren. Denn 100 Jahre sind nur ein Markstein, aber noch lange kein Ziel. — Die Sparkasse wird weiter zum Wohle unseres Dorfes wirken und mit Zuversicht ins zweite Jahrhundert eintreten.

- 2 -

Vor 100 Jahren war Oberriet noch ein ausgesprochenes Bauerndorf, besser gesagt ein Dorf mit klein-bäuerlichem Einschlag. Gulden und Kreuzer bildeten bis kurz vor der Gründung unserer Sparkasse das Zahlungsmittel. Mit der Fähre überquerte man noch den so oft gefürchteten Rhein. (Erbauung der ersten Holzbrücke in Oberriet 1870). Ob vielleicht auch die Einführung des Frankens (1857) im Zusammenhang stand mit der Gründung einer Dorfkasse ist zwar nirgends schriftlich niedergelegt, könnte aber vermutet werden. — Die vergilbten Protokolle sagen uns, welche Kinderschuhe unser Institut getragen, und, das interessiert uns besonders, welchen weitsichtigen Männern wir es verdanken, wenn heute unsere blühende Sparkasse jubilieren darf und froh in die Zukunft schauen kann.

Wir lassen hier die Namen dieser 34 hervorragenden Männer (so nennt sie das Protokoll) folgen:

Verzeichnis der Aktionäre (1861):
Lüchinger Jakob, Oberried
Zäch C. S., Oberst
Sartory Carl
Kolb Jacob, Eichenwies
Thurnherr J. J., Oberried
Stieger Joh. B., Bäk., Oberried
Weder Caspar, Geschirrhändler, Oberried
Mattle Jos., Bäk., Oberried
Graber Aug., Metzger
Kühnis Joh., Jäger, Kobelwald
Zäch J. A., Thierarzt, Oberried
Herrsche Jos., Lehrer
Kobler Jacob, Wegmacher, Oberried
Weder Joh., Maler, Oberried
Stieger J. J. , zur Krone, Oberried
Mattle Caspar, Wirth, Rehag
Weder Joh., Müller, Oberried
Hasler Joh., Krämer, Oberried
Kühnis Joh. Ant., Oberried
Weder Jacob, Weibels, Oberried
Weder Wilh., Weibels, Oberried
Weder Jacob, Weibel, Oberried
Weder Joh. Ant., Weibels, Oberried
Stieger Jos., Lehrer, Oberried
Kühnis Jacob, Bäcker, Oberried
Thurnherr Jak., Schreiner, Oberried
Hasler Carl, Oberried
Lüchinger August, Montlingen
Lüchinger Wilhelm, Montlingen
Stieger Joh., Zimmermann, Oberried
Lüchinger Jos., Montlingen
Rich Christ, Schmied, Oberried
Sartory Carl, Sohn, Oberried
Stieger Jacob, Schuster, Oberried

- 3 -

Aus alten Protokollen

«Das Jahr 1861 begann unter gemütlichen Aussichten. Die aufgeregt gewesenen Wellen des politischen Lebens hatten sich um vieles gelegt, und wenn auch die stürmende See noch nicht ganz abgeklärt und beruhigt ist, so ist doch Hoffnung vorhanden, dass — im Falle der Steuermann, wie der Matrose an seinem Posten steht, und threu seine Pflicht thut, das Schiff, wenn schon auf tobender See, dennoch nicht dem Abgrund zusteuert.» — Unter solchen Betrachtungen hatten sich über diesen Winter, auf Einladung des Unterzeichneten einige hervorragende Männer unserer Gemeinde zusammengefunden, und den Beschluss gefasst, für die Gemeinde Oberried eine Sparkasse zu gründen und ins Leben zu rufen. Die Konstituierung in der Gesellschaft fand unter heutigem Tage statt und als Grundlage die hier folgenden Statuten angenommen. Oberried, 11. März 1861 Jakob Lüchinger, Gemeindeammann

Wir lesen im genannten Protokoll weiter: «Um dem Publikum Gelegenheit zu verschaffen, durch Häuslichkeit und Arbeitsamkeit zurückgelegte Baarschaft sicher und zinstragend anzulegen, wird eine Sparkasse errichtet. — Zur Sicherung der eingelegten Gelder besteht ein Aktien-Verein: Ein Verein von Bürgern, von denen jeder eine oder mehrere Aktien im Betrage von Fr. 100.— übernimmt, unter folgenden Bedingungen: Artikel 1: Jeder Aktionär ist pflichtig, sobald die Anzahl von 20 Aktien zugesichert ist, jeden Monat Fr. 5.— pr. Aktie einzuzahlen und solange fortzusetzen, bis der Betrag der Aktie (Fr. 100.—) erfüllt ist. Die geleistete Zahlung, wird vom Cassier bescheinigt. Es können bis auf 40 Aktien ausgegeben werden. Art. 4: Die Aktionäre bilden den Verein des Unternehmens, ihnen kommen folgende Obliegenheiten zu: a) die Wahl einer Verwaltungskommission von 3 Mitgliedern. Das erste Mitglied leitet die Geschäfte und ist Cassier. — Art. 10: Die in die Sparkassa eingelegten Gelder werden mit vier Prozent verzinst. Das Minimum der Einlage ist Fr. 1.—. Art. 17: Der Zinsfuss der Darlehen ist fünf Prozent. Auf diese Statuten hin sind 34 namentlich aufgeführte Aktionäre mit 40 Aktien (mindestens je 1 Aktie) eingetreten und als Verwaltungskommission gewählt worden: a) Lüchinger Jakob, Gemeinde-

- 4 -

ammann b) Thurherr J. J., Hauptmann c) Stieger Jos., Lehrer. — Anno 1865 wurden in die Prüfungskommission gewählt: Zäch, Oberst; Herrsche, Lehrer; Zäch Tierarzt.» — Die erste Rechnungsablage auf Ende Dezember 1864 für die Jahre 1861, 1862, 1863 und 1864 erzielt einen Umsatz von 37 887 Fr. 91 Rp. und ein «Reines Vermögen» der 40 Aktien von Fr. 4080.21. Denselben wurde erstmals eine Dividende pro 1863 und 1864 von je Fr. 5.— ausbezahlt, der Rechnungsüberschuss als Reservefonds geäufnet und später zum Teil zur Erhöhung des Aktienwertes verwendet, so z. B. unter Datum vom 2. Januar 1875, wo die alten Aktien mit Datum 1. Mai 1863, nom. je Fr. 100.— in Aktien nom. je Fr. 200.— «ausgetauscht» wurden. — In unserer Rückschau noch einige Protokollzitate, die mehr den damaligen «Einkommensstand» zeigen: Aktionärenversammlung vom 1. Februar 1866 beschliesst: Als Gehalt möge dei Cahsier Fr. 30.— pro Jahr beziehen. Aktionärenversammlung vom 26. Dezember 1871 beschliesst, der Verwaltung und der Prüfungskommission ein Taggeld von Fr. 2.— auszubezahlen. Aktionärenversammlung vom 29. März 1875: «Aus der Mitte der Versammlung wurde die Anregung gemacht, ob es nicht zeitgemäss erscheine, wenn eine feuerfeste, eiserne Geldcahse angeschafft würde. Ueber die Anregung wurde vielseitig die Diskussion benützt und dann aber beschlossen, von der Beschaffung Umgang zu nehmen.» Zur Aktionärenversammlung vom 18. April 1881 möchten wir noch das protokollarische Festhalten vom Ableben eines der Gründer im Wortlaut folgen lassen: «In der heutigen Versammlung haben wir leider unsern bisherigen Vorstand und Verwalter, Herr Gemeindeammann Lüchinger zu vermissen und dies nach dem unerforschlichen Ratschluhse des Herrn, für immer, da eine rasch um sich greifende Krankheit, ihn, den Gründer unserer Anstalt aus unserer Mitte entrihs.» — Der Usus, dass das erste Mitglied der Commission auch zugleich als Kassier amtete, wurde auch nach dem Tode des ersten Vorstandes Jakob Lüchinger, Gemeindeammann, beibehalten und dann Th. Lüchinger als Nachfolger gewählt. Die Sparkassa befand sich nach wie vor immer im sogenannten Lüchinger'schen Haus in Eichenwies (1861-1897).

- 5 -

Als die Aktionärversammlung vom 29. Mai 1884 beschloss, die 40 Stück Aktien von Fr. 200.— pro Aktie einzuziehen und an Stelle derselben neue Aktien mit Wert je Fr. 500.— auszugeben, scheint es uns, dass diese Erhöhung des Aktienwertes auch einigermasssen auf der «Höhe» stattfinden müsse und sagt uns das Protokoll, dass dieser wohl allen Aktionären willkommene Beschluss am 29. Mai 1884 bei Herrn Vermittler Sartory auf Schloss Blatten gefasst wurde. Ab 1885, so lautet Art. 23 der neu gefassten Statuten, sollen nun 5 Prozent dem Reservefonds zugewiesen werden und das Aktienkapital erhalte 4 Prozent Dividende. Anno 1896 finden wir zum erstenmal im Protokoll die Trennung von Kassieramt und Präsidium und amtet nun als Präsident: J. A. Zäch, Tierarzt. Am 16. August 1898, so heisst es im Protokoll: «Keine Sitzung, dagegen Dislokation des Kassaschrankes in das Bureau des neuen Kassiers (vom Lüchinger'schen Haus zum neugewählten Kassier Wilhelm Kühnis sel., Lehrer, Oberdorf - Oberriet.)» — Mit 1903 tritt erstmals Wechsel des Präsidenten ein und wird als Nachfolger von Tierarzt Zäch (erster Präsident und nicht zugleich Kassier) gewählt Gottlieb Zäch, Kantonsrat, zum «Frohsinn», Oberriet, welcher den Vorsitz bis Ende 1920 führte. Auf sein Ableben hin erfolgte dann 1921 die Wahl von K. A. Hasler, zur «Krone», Oberriet, zum Präsidenten, der bereits seit 1903 als Mitglied des Verwaltungsrates tätig war, und nun den Vorsitz bis 1951 inne hatte. Nach einer Reihe wechselvoller Jahre (1880-1890) wurde das Aktienkapital wiederum erhöht, so am 1. Januar 1905 auf Fr. 70 000.— (Nr. 1-140), am 31. Dezember 1911 auf Fr. 150 000.— (Nr. 141-300), am 1. Juli 1931 auf Fr. 300 000.— (Nr. 301-600). Sitzung vom 31. Dezember 1903: Auf die Auskündigung der Kassierstelle sind 10 Anmeldungen eingegangen, worunter Kühnis Wilhelm, Lehrer's zur Zeit in Mailand, und wird letzterer auch gewählt. Gleichzeitig wird beschlossen, es sei das Sparkassabureau in das Haus des Jos. Hasler, in das Lokal der Dr. Nägeli'schen Apotheke zu verlegen. (Bisher befand sich dasselbe wie bereits erwähnt, beim Vater des Neugewählten, alt Lehrer Kühnis sel., Oberdorf). Mit 1903 werden dann auch feste Bureaustunden eingeführt. Wohl ei-

- 6 -

ne Seltenheit bedeutet die Tatsache, dass der Kassier und Verwalter unserer Dorfkasse seit 63 Jahren mit Kühnis zeichnet und wir hoffen, dass es noch für eine lange Zukunft so bleiben möge. 1898-1903 Wilhelm Kühnis, Vater, a. Lehrer; 1903-1953 Wilhelm Kühnis, Sohn des Genannten, a. Kirchenpräsident; seit 1953 Adolf Kühnis, zur «Eintracht». — Die gemieteten Bureauräume der Sparkasse befanden sich von 1903-1951 im Parterre des Hauses Jos. Hasler, Nachfolger Konrad Hasler, Schreiner. — Das heutige Gebäude diente zuvor als Pfarrhaus. Es wurde 1952 von der Kirchgemeinde erworben. Dank einer weitsichtigen Umbaulösung, der wohldurchdachten grundrisslichen Gestaltung und einer den modernen Bedürfnissen entsprechenden Ausstattung wird die Sparkasse Oberriet auf weite Sicht den Ansprüchen an ein neuzeitliches Bankinstitut genügen können und sie darf mit Fug und Recht den besteingerichteten im Rheintal beigezählt werden.

Im Jubiläumsjahre 1961 der Sparkasse Oberriet

verwirklicht die Gemeinde ihr neues Bürgerheim im Kostenbetrage von 1,3 Mill. Fr.
Fertigstellung des neuen Wohnblocks der Ortsgemeinde an der Staatsstrasse
Erbauung der neuen Rheinstrasse mit Anschlusswerk für Oberriet als Entlastung des enormen Verkehrs
Der Bau der neuen Rheinbrücke ist fester Plan geworden
Hochkonjunktur in der ganzen Schweiz (beinahe eine halbe Million Fremdarbeiter)
Unsichere Weltlage und ständige Bedrohung
Grosses Missionsjahr aller Schweizerkatholiken zugunsten der Missionen
Kennedy als erster Katholik Präsident der USA

- 7 -

Industrie und Gewerbe in Oberriet

Obwohl unser Dorf nicht als industriereich bezeichnet werden kann, sind es doch etliche Betriebe, die den Namen Oberriet durch ihre Erzeugnisse in unserem Lande und selbst über die Grenzen bekannt machen. Die Firma Jansen & Co. AG, Stahlröhren- und Sauerstoffwerke, Kunststoffwerk, liefert ihre Stahlröhren in viele Länder, erzeugt Sauerstoff für Spitäler und Sanatorien und technische Zwecke und gliederte ihrem Unternehmen eine Kunststoffabteilung an, die sich besonders mit der Fabrikation von Kunststoffröhren befasst. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich dieser Betrieb zum grössten unserer Gemeinde mit ca. 300 Angestellten und Arbeitern. — Die Firma Gebr. Kolb AG beschäftigt in den verschiedenen Abteilungen, elektrische Installationen, Telefon, Freileitungsbau, Maschinenbau und Wicklerei, ebenfalls eine ansehnliche Belegschaft. Der Filialbetrieb in Widnau hat sich stark entwickelt. — In den beiden Ziegeleien Lüchinger AG und Schmidheiny J. & Co. AG,die ihre Betriebe ausgebaut und modernisiert haben, verdienen eine grössere Anzahl Angestellte und Arbeiter ihren Lebensunterhalt. — Die Firma Bruno Lüchinger, Metalldrückerei, erstellte vor einigen Jahren an der Staatsstrasse ein modernes Fabrikgebäude. — Im Steinbruch König werden bedeutende Mengen Schotter, Steinbettsteine etc. hergestellt. — Während in den erwähnten Betrieben besonders männliche Arbeitskräfte beschäftigt werden, bieten die Betriebe Alfred Weder AG, Wäschefabrik und Gottlieb Mattle, Rideaux, einer grösseren Anzahl Frauen Beschäftigungsmöglichkeit. Beide Betriebe haben sich gut entwickelt und haben ihren Maschinenpark modernisiert und sie dürfen sich mit ihren Textilprodukten auf dem Markt sehen lassen. — Auch die Firma Bopp, Gummibandprodukte, beschäftigt vorwiegend weibliche Arbeitskräfte. — Industrie und Gewerbe, besonders aber jene Unternehmungen, die ihren Firmasitz in unserer Gemeinde haben, liefern bedeutende Steuerbetreffnisse ab und helfen mit, die Lasten der Gemeinde zu tragen. Die Leistungen von Industrie und Gewerbe dürfen allgemein anerkannt und verdankt werden. — Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr und Landwirtschaft, alle befruchten auch eine Dorfbank. — Wir danken allen unsern Kunden

- 8 -

und Geschäftsfreunden, die an der laufenden erfreulichen Entwicklung unseres Institutes teilhaben und hoffen, dass wir alle im Frieden und in Freiheit weiterarbeiten können, zum Wohle unserer Familien, unseres Dorfes und Vaterlandes.

VERWALTUNGSRAT
Herr Gottlieb Mattle, Fabrikant, Präsident
Herr Ernst Büchel, zum «Frohsinn», Vizepräsident
Herr Johann Kolb, Schulpräsident
Herr Pirmin Lüchinger, Ziegelei
Herr Robert Mattle, Prokurist

KONTROLLSTELLE
Herr Pius Kühnis, Gemeindeammann
Herr Werner Weder, Fabrikant

REVISIONSSTELLE gemäss Bankengesetz Revisions-und Treuhand-Aktiengesellschaft Revisa, St. Gallen

PERSONAL
Herr Adolf Kühnis, Verwalter
Franz Gasser, Lehrling

Quelle: Büchel Buchdruck Oberriet SG (1961).

-------------------------------------------

Fragen bitte per e-Mail an mich!

 

__________
Erstellt durch Daniel Stieger (letzte Nachführung am 1. Januar 2024)